Commerzbank, Intel & Deutsche Telekom: Wenn Altlasten teurer werden als erwartet

Commerzbank zahlt Millionen-Entschädigung für Negativzinsen, Intel profitiert von Apple-Gerüchten und Deutsche Telekom kämpft mit Branchenschwäche trotz solider Geschäfte.

Commerzbank, Intel & Deutsche Telekom: Wenn Altlasten teurer werden als erwartet
Kurz & knapp:
  • Commerzbank leistet 10 Millionen Euro Rückzahlungen
  • Intel-Aktie springt um 7,9 Prozent nach Apple-Gerücht
  • JPMorgan senkt Telekom-Kursziel auf 39 Euro
  • Rechtliche Altlasten belasten Bankenbilanzen
  • Branchenkonsolidierung erst 2026 erwartet

Liebe Leserinnen und Leser,

zehn Millionen Euro Entschädigung für Strafzinsen, die längst abgeschafft sind. Ein Chipriese, dessen Zukunft plötzlich an einem Apple-Gerücht hängt. Und ein Telekom-Konzern, dessen Kursziel sinkt, obwohl das operative Geschäft läuft. Was auf den ersten Blick wie drei unabhängige Meldungen wirkt, offenbart bei genauerer Betrachtung ein gemeinsames Muster: Manchmal sind es nicht die großen Strategien, die Kurse bewegen – sondern die unerwarteten Nebenschauplätze. Altlasten aus der Vergangenheit, Spekulationen über Partnerschaften, die noch gar nicht existieren, und Analystenmeinungen, die mehr über Branchentrends verraten als über Einzelunternehmen.

Commerzbank: Negativzinsen kehren als Bumerang zurück

Rund 40.000 Kunden der Commerzbank dürfen sich über Post freuen – allerdings nicht über Werbung, sondern über Entschädigungszahlungen. Die Bank muss schätzungsweise zehn Millionen Euro zurückzahlen, weil sie zwischen 2014 und 2022 sogenannte Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten erhoben hatte. Der Bundesgerichtshof hatte im Februar klar entschieden: Negativzinsen auf Spareinlagen widersprechen dem Vertragszweck und sind damit unzulässig.

Die Commerzbank reagiert nun und schreibt betroffene Kunden an – allerdings nur, wenn diese sich zurückmelden. Wer nichts tut, geht leer aus. Das Oberlandesgericht Frankfurt hatte die Banken verpflichtet, über die Unwirksamkeit der Klauseln zu informieren. Seit Mitte 2022 erhebt die Commerzbank keine Verwahrentgelte mehr, doch die juristische Aufarbeitung zieht sich hin.

Für Anleger ist die Causa ein Hinweis darauf, dass rechtliche Risiken aus vergangenen Geschäftspraktiken auch Jahre später noch Kosten verursachen können. Die Commerzbank-Aktie zeigte sich davon unbeeindruckt und legte am Freitag im XETRA-Handel zeitweise um 0,29 Prozent auf 34,07 Euro zu. Dennoch bleibt die Frage: Wie viele weitere Altlasten schlummern noch in den Bilanzen europäischer Banken?

Intel: Wenn ein Gerücht 7,9 Prozent Kursplus bringt

Während die Commerzbank mit der Vergangenheit kämpft, lebt Intel von der Hoffnung auf die Zukunft. Die Aktie des angeschlagenen Chipriesen sprang am Freitag um 7,9 Prozent nach oben – ausgelöst durch einen Bericht des Analysten Ming-Chi Kuo. Demnach könnte Intel ab 2027 die günstigsten M-Prozessoren für Apple fertigen, die vor allem in MacBook Air und iPad Pro zum Einsatz kommen. Kuo spricht von einer verbesserten Sichtbarkeit auf eine mögliche Partnerschaft, Apple habe bereits eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschrieben und ein technisches Entwicklungspaket erhalten.

Die Zahlen klingen zunächst beeindruckend: 15 bis 20 Millionen Einheiten jährlich könnten produziert werden. Doch Kuo selbst dämpft die Euphorie. Für TSMC, den bisherigen Hauptlieferanten von Apple, hätte der Deal „praktisch keine materiellen Auswirkungen“. Auch Intels technologischer Rückstand gegenüber dem taiwanesischen Branchenprimus bleibt bestehen. Was die Partnerschaft dennoch wertvoll macht: Sie würde Intels Foundry-Geschäft – die Auftragsfertigung für Dritte – endlich einen prestigeträchtigen Referenzkunden verschaffen.

Für Apple wiederum wäre es ein Schritt zur Diversifizierung der Lieferkette und ein Signal der Unterstützung für die „Made in USA“-Politik der Trump-Regierung. Doch bis zur tatsächlichen Produktion ist es noch ein weiter Weg. Intel muss zunächst die nächste Version seines Entwicklungspakets liefern, die für das erste Quartal 2026 angekündigt ist. Bis dahin bleibt die Kursrally vor allem eines: eine Wette auf Potenzial, nicht auf Fakten.

Anzeige: Während Intel von Gerüchten über mögliche Partnerschaften lebt, habe ich kürzlich eine fundierte Analyse zu Tech-Aktien mit konkretem Gewinnpotenzial durchgeführt. Der Analyst Carsten Müller zeigt in seinem Projekt Future Money 20 handverlesene Zukunftswerte aus KI-Infrastruktur, Raumfahrt und Biotech – Unternehmen, die das Potenzial haben, sich zu den nächsten großen Tech-Gewinnern zu entwickeln. Das Portfolio basiert auf einer dreistufigen Analyse-Methode und hat bereits Gewinne von über 1.600% bei einzelnen Positionen erzielt. Sie erhalten Zugang zum kompletten NextGen-20-Depot sowie einen detaillierten Sonderreport zu den fünf wichtigsten Technologie-Trends für 2026. Die ersten Ausgaben und der Report sind aktuell kostenfrei verfügbar. Hier geht’s zur Analyse der Tech-Zukunftswerte

Deutsche Telekom: Wenn Branchenschwäche zum Kursziel-Dämpfer wird

Die Deutsche Telekom hat ein solides Jahr hinter sich – und trotzdem senkt JPMorgan das Kursziel von 43,50 auf 39,00 Euro. Die Einstufung bleibt zwar bei „Overweight“, doch die Begründung liest sich ernüchternd: Nach dem Rekordjahr 2024 und dem „mäßigeren“ laufenden Jahr dürfte 2026 zwar die lang erwartete Branchenkonsolidierung bringen, doch das Umsatzwachstum bleibe bescheiden. Die Ergebnisentwicklung profitiere vor allem von Kostensenkungen und Kapitaldisziplin – nicht von organischem Wachstum.

Analyst Akhil Dattani sieht die Schwäche der Branchenriesen wie Deutsche Telekom und Telefónica als Belastung für den gesamten Sektor. Während kleinere Player von Konsolidierungsfantasie profitieren, bleiben die Großen zurück. Immerhin: Die Bewertungen seien weiterhin niedrig, und die anhaltenden Übernahmespekulationen könnten für Kursimpulse sorgen. Dattanis Favoriten für 2026 sind Orange, Bouygues, BT und Tele2 – die Telekom bleibt auf der Liste, aber ohne den Glanz vergangener Jahre.

Für deutsche Anleger ist die Botschaft klar: Die Telekom bleibt eine solide Dividendenaktie, doch spektakuläre Kursgewinne sind vorerst nicht zu erwarten. Die Branche befindet sich in einer Phase der Neuordnung, und wer zu den Gewinnern gehört, wird sich erst 2026 zeigen.

Ausblick: Wenn Nebenschauplätze zu Hauptthemen werden

Drei Unternehmen, drei unterschiedliche Herausforderungen – und doch ein gemeinsames Muster: Die großen Geschichten spielen sich oft abseits der Quartalszahlen ab. Juristische Altlasten, Partnerschaften, die noch nicht existieren, und Branchentrends, die einzelne Aktien unter Druck setzen. Für Anleger bedeutet das: Wer nur auf operative Kennzahlen schaut, verpasst die Hälfte der Geschichte.

In der kommenden Woche dürften weitere Bewegungen im Telekom-Sektor für Aufmerksamkeit sorgen, während Intel weiter darauf hoffen wird, dass aus Gerüchten Verträge werden. Die Commerzbank wiederum muss zeigen, dass sie die Vergangenheit endgültig hinter sich lassen kann. Bis dahin bleibt es spannend – auch an den Nebenschauplätzen.

Beste Grüße und ein erfolgreiches Wochenende
Andreas Sommer

Über Andreas Sommer 1145 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.