CureVac Aktie: Jetzt oder nie!

BioNTech strebt Übernahme von CureVac an und benötigt mindestens 80 Prozent der Aktien bis zum 3. Dezember. Die Fusion könnte die Krebsimmuntherapie voranbringen.

CureVac Aktie
Kurz & knapp:
  • Übernahmeangebot bis 3. Dezember gültig
  • Mindestens 80 Prozent Aktien benötigt
  • Patentstreit mit 370 Millionen Dollar beigelegt
  • CureVac mit starker Liquidität bis 2028

BioNTech will CureVac übernehmen – und die Zeit läuft ab. Bis zum 3. Dezember haben Aktionäre die Chance, ihre Papiere gegen BioNTech-Aktien zu tauschen. Doch während der Deal auf der Zielgeraden steht, stellt sich die entscheidende Frage: Wird die kritische 80-Prozent-Hürde geknackt oder scheitert die Milliarden-Übernahme in letzter Sekunde?

Der finale Countdown läuft

Die Uhr tickt für CureVac-Aktionäre. BioNTech braucht mindestens 80 Prozent aller ausstehenden Aktien, um den Deal über die Ziellinie zu bringen – unter bestimmten Umständen könnte diese Schwelle auf 75 Prozent sinken. Pro CureVac-Aktie winken etwa 5,46 Dollar in BioNTech-Papieren, was einer Gesamtbewertung von rund 1,25 Milliarden Dollar entspricht.

Das Timing ist entscheidend: Am 25. November steht die außerordentliche Hauptversammlung an, bei der die Aktionäre über die Zukunft des Unternehmens abstimmen. Auf der Agenda stehen Umstrukturierungen, neue Führungskräfte und die finale Zustimmung zur Fusion.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Patentstreit bringt Millionen-Windfall

Ein echter Glücksfall für CureVac: Die Beilegung des Patentstreits mit Pfizer/BioNTech im August brachte eine saftige Einmalzahlung von 370 Millionen Dollar an GSK. Zusätzlich fließt künftig ein Prozent der US-Umsätze von Grippe-, Corona- und verwandten mRNA-Impfstoffen an GSK.

Diese Einigung beseitigt einen großen Rechtsstreit, der lange wie ein Damoklesschwert über der Aktie schwebte. Für die laufende Übernahme durch BioNTech ein wichtiger Befreiungsschlag.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Starke Kasse verschafft Verhandlungsmacht

Mit 392,7 Millionen Euro auf dem Konto kann CureVac aus einer Position der Stärke heraus agieren. Diese Liquidität reicht bis 2028 und gibt dem Unternehmen strategische Flexibilität. Nach Jahren der Verluste zeigt auch die operative Entwicklung positive Signale – mit einem Gewinn je Aktie von einem Dollar über die letzten zwölf Monate.

Die Kombination beider mRNA-Spezialisten könnte in der Krebsimmuntherapie neue Maßstäbe setzen. Für CureVac-Aktionäre bietet sich die seltene Gelegenheit, Teil von BioNTechs breiterem Technologie-Portfolio zu werden – falls genügend Aktionäre bis zum Stichtag mitmachen.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 903 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.