D-Wave Quantum Aktie: Quantensprung gelungen!

D-Wave Quantum meldet Umsatzrückgang von 27%, während die Cloud-Sparte um 41% wächst und ein neuer 4.400-Qubit-Prozessor mit 25.000-facher Geschwindigkeit vorgestellt wird.

D-Wave Quantum Aktie
Kurz & knapp:
  • Umsatzrückgang von 27% auf 1,9 Millionen USD
  • QCaaS-Cloud-Geschäft wächst um 41 Prozent
  • Neuer 4.400-Qubit-Prozessor vorgestellt
  • Globale Expansion durch strategische Partnerschaften

D-Wave Quantum lieferte am 14. November 2024 eine durchwachsene Quartalsbilanz – während die Umsätze schrumpften, markiert ein technologischer Durchbruch den Eintritt in eine neue Ära des Quantencomputings.

Düstere Zahlen, strahlende Zukunft

Das dritte Quartal brachte klare Herausforderungen: Der Umsatz brach um 27 Prozent auf 1,9 Millionen US-Dollar ein. Verantwortlich war der Einbruch im Bereich professioneller Dienstleistungen, der um satte 80 Prozent auf 0,3 Millionen US-Dollar schrumpfte.

Doch im Cloud-Geschäft zeigte sich ein völlig anderes Bild: Die Quantum-Computing-as-a-Service-Sparte (QCaaS) legte beeindruckende 41 Prozent zu und erreichte 1,6 Millionen US-Dollar. Höhere Durchschnittsumsätze pro Kunde signalisieren wachsende Akzeptanz der Quanten-Cloud-Plattform.

Der Bruttogewinn sank auf 1,0 Millionen US-Dollar bei schlankeren Margen von 55,8 Prozent. Der Quartalsverlust je Aktie verbesserte sich minimal auf 0,11 US-Dollar, während der bereinigte EBITDA-Verlust auf 13,8 Millionen US-Dollar anwuchs.

Technologische Revolution

Acht Tage vor der Bilanz verkündete D-Wave einen Quantensprung: Der neue 4.400+-Qubit-Prozessor Advantage2 erreicht die Kalibrierung. Die Leistungsdaten sind atemberaubend.

  • 25.000-fache Geschwindigkeit bei Materialwissenschafts-Problemen
  • Fünfmal bessere Lösungsqualität für Hochpräzisionsanwendungen
  • 99 Prozent Überlegenheit in Satisfiability-Tests

Technische Verbesserungen umfassen verdoppelte Qubit-Kohärenzzeit, 40 Prozent höhere Energieskala und erweiterte 20-fache Konnektivität für komplexere Rechenaufgaben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?

Globale Expansion läuft

Während des Quartals trieb D-Wave die internationale Expansion voran:

  • Partnerschaft mit Japan Tobacco für Quanten-KI in der Wirkstoffforschung
  • Strategische Allianz mit Staque für Markteintritt im Mittleren Osten
  • Beitritt zum Chicago Quantum Exchange für Materialforschung

Diese Initiativen zeigen den Fokus auf praktische Quantenanwendungen across verschiedenster Industrien und Regionen.

Solide Finanzbasis trotz Verluste

Trotz anhaltender Verluste verfügt D-Wave über eine stabile Bilanz: 29,3 Millionen US-Dollar Cash, vollständige Tilgung eines 50-Millionen-Dollar-Darlehens und Zugang zu weiteren 129 Millionen US-Dollar über verschiedene Finanzierungsinstrumente.

Das Management bekräftigte die Prognose für 2024: Der bereinigte EBITDA-Verlust soll unter dem Vorjahreswert von 54,3 Millionen US-Dollar bleiben. Für das vierte Quartal werden Verbesserungen bei Umsatz und Auftragseingang erwartet.

Kann das Unternehmen den technologischen Vorsprung in nachhaltiges Geschäftswachstum verwandeln? Der Countdown bis zur kommerziellen Verfügbarkeit des Advantage2-Systems läuft.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 874 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.