D-Wave Quantum lieferte am 14. November 2024 eine durchwachsene Quartalsbilanz – während die Umsätze schrumpften, markiert ein technologischer Durchbruch den Eintritt in eine neue Ära des Quantencomputings.
Düstere Zahlen, strahlende Zukunft
Das dritte Quartal brachte klare Herausforderungen: Der Umsatz brach um 27 Prozent auf 1,9 Millionen US-Dollar ein. Verantwortlich war der Einbruch im Bereich professioneller Dienstleistungen, der um satte 80 Prozent auf 0,3 Millionen US-Dollar schrumpfte.
Doch im Cloud-Geschäft zeigte sich ein völlig anderes Bild: Die Quantum-Computing-as-a-Service-Sparte (QCaaS) legte beeindruckende 41 Prozent zu und erreichte 1,6 Millionen US-Dollar. Höhere Durchschnittsumsätze pro Kunde signalisieren wachsende Akzeptanz der Quanten-Cloud-Plattform.
Der Bruttogewinn sank auf 1,0 Millionen US-Dollar bei schlankeren Margen von 55,8 Prozent. Der Quartalsverlust je Aktie verbesserte sich minimal auf 0,11 US-Dollar, während der bereinigte EBITDA-Verlust auf 13,8 Millionen US-Dollar anwuchs.
Technologische Revolution
Acht Tage vor der Bilanz verkündete D-Wave einen Quantensprung: Der neue 4.400+-Qubit-Prozessor Advantage2 erreicht die Kalibrierung. Die Leistungsdaten sind atemberaubend.
- 25.000-fache Geschwindigkeit bei Materialwissenschafts-Problemen
- Fünfmal bessere Lösungsqualität für Hochpräzisionsanwendungen
- 99 Prozent Überlegenheit in Satisfiability-Tests
Technische Verbesserungen umfassen verdoppelte Qubit-Kohärenzzeit, 40 Prozent höhere Energieskala und erweiterte 20-fache Konnektivität für komplexere Rechenaufgaben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?
Globale Expansion läuft
Während des Quartals trieb D-Wave die internationale Expansion voran:
- Partnerschaft mit Japan Tobacco für Quanten-KI in der Wirkstoffforschung
- Strategische Allianz mit Staque für Markteintritt im Mittleren Osten
- Beitritt zum Chicago Quantum Exchange für Materialforschung
Diese Initiativen zeigen den Fokus auf praktische Quantenanwendungen across verschiedenster Industrien und Regionen.
Solide Finanzbasis trotz Verluste
Trotz anhaltender Verluste verfügt D-Wave über eine stabile Bilanz: 29,3 Millionen US-Dollar Cash, vollständige Tilgung eines 50-Millionen-Dollar-Darlehens und Zugang zu weiteren 129 Millionen US-Dollar über verschiedene Finanzierungsinstrumente.
Das Management bekräftigte die Prognose für 2024: Der bereinigte EBITDA-Verlust soll unter dem Vorjahreswert von 54,3 Millionen US-Dollar bleiben. Für das vierte Quartal werden Verbesserungen bei Umsatz und Auftragseingang erwartet.
Kann das Unternehmen den technologischen Vorsprung in nachhaltiges Geschäftswachstum verwandeln? Der Countdown bis zur kommerziellen Verfügbarkeit des Advantage2-Systems läuft.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


