D-Wave- vs. IonQ-Aktie: Quantencomputer-Giganten im Rennen

D-Wave und IonQ liefern sich ein technologisches Kopf-an-Kopf-Rennen im Quantencomputing. Während D-Wave mit 2.660% Jahresperformance glänzt, punktet IonQ mit vorzeitigem Technologie-Meilenstein.

D-Wave Quantum Aktie
Kurz & knapp:
  • IonQ erreicht #AQ-64-Meilenstein drei Monate früher
  • D-Wave-Aktie mit 2.660% Jahresperformance
  • Beide Unternehmen verzeichnen hohe Verluste
  • Analysten sehen langfristiges Wachstumspotenzial

Der Kampf um die Vorherrschaft im Quantencomputing erreicht gerade einen neuen Höhepunkt. Mit D-Wave Quantum und IonQ stehen sich zwei Pioniere gegenüber, die in den vergangenen 48 Stunden für Schlagzeilen sorgten. IonQ verkündete einen technologischen Durchbruch und erreichte einen wichtigen Leistungsmeilenstein Monate früher als geplant – ein Paukenschlag, der die Investmentgemeinde aufhorchen ließ. Diese Entwicklung rückt den erbitterten Wettbewerb mit D-Wave ins Rampenlicht, dessen Aktie selbst eine meteorhafte Rallye hingelegt hat. Während beide Unternehmen um die Marktführerschaft in einem Sektor kämpfen, der Branchen von der Medizin bis zur Finanzwelt revolutionieren könnte, fragen sich Anleger: Wer hält die Schlüssel zur Quantenzukunft in den Händen?

Das dynamische Umfeld, aufgeladen durch bahnbrechende Ankündigungen und volatile Kursbewegungen, verdient einen genaueren Blick. D-Wave setzt auf seine Quantum-Annealing-Technologie für kurzfristige kommerzielle Anwendungen, während IonQ den universellen Gate-Model-Ansatz verfolgt. Beide Unternehmen befinden sich noch in frühen Entwicklungsphasen, verbrennen Kapital und sind noch nicht profitabel – klassische Spekulationsinvestments also. Doch die jüngsten Ereignisse haben die Debatte verschärft: IonQs neuester Durchbruch könnte eine Beschleunigung seiner langfristigen Vision signalisieren, während D-Waves konstantes Umsatzwachstum und die expandierende Kundenbasis die Fortschritte beim Aufbau eines tragfähigen Geschäftsmodells unterstreichen.

Wie reagieren beide Aktien auf die jüngsten Entwicklungen?

Der Markt hat mit erheblicher Volatilität auf die Nachrichtenflut beider Unternehmen reagiert. IonQ sorgte am 25. September für Aufsehen mit der Bekanntgabe, dass das Unternehmen auf seinem Tempo-System einen algorithmischen Qubit-Score von #AQ 64 erreicht hat – ein Meilenstein, der ursprünglich erst drei Monate später geplant war. Nach Unternehmensangaben verdoppelt diese Leistung den nutzbaren Rechenraum für Algorithmen und macht das System billiardenfach leistungsfähiger als öffentlich verfügbare Systeme einiger Konkurrenten. Diese Nachricht folgte auf eine weitere bedeutende Ankündigung vom 23. September, als IonQ gemeinsam mit dem Air Force Research Lab erfolgreich Photonen in Telekom-Wellenlängen konvertierte – ein kritischer Schritt in Richtung Quanteninternet. Trotz dieser positiven technischen Nachrichten erlebte die IonQ-Aktie unmittelbar danach einen Kursrückgang, was einige Marktbeobachter verwirrte. Auf Jahressicht steht allerdings ein dramatischer Anstieg von über 763 Prozent zu Buche.

D-Wave befindet sich dagegen in einem kraftvollen Aufwärtstrend. Die Aktie ist im vergangenen Jahr um erstaunliche 2.660 Prozent in die Höhe geschossen. Der Schub wird durch die wachsende Nachfrage nach den Quantencomputer-Systemen des Unternehmens und die allgemeine Verfügbarkeit seines sechsten Generation „Advantage2“-Systems im Mai 2025 angetrieben, das über 4.400 Qubits verfügt. Der Fokus auf kurzfristige kommerzielle Anwendungen durch Quantum Annealing scheint bei Investoren anzukommen. Die Analystenstimmung wird zunehmend bullisch – B. Riley Securities erhöhte kürzlich das Kursziel auf ein Straßenhoch von 33 Dollar und verwies auf das wachsende kommerzielle Potenzial der Branche. Die Aktie zeigt starke Aufwärtsdynamik mit einem Plus von über 73 Prozent allein im letzten Monat.

KennzahlD-Wave Quantum (QBTS)IonQ (IONQ)
Aktienkurs (ca.)26,76 USD67,28 USD
Marktkapitalisierung (ca.)9,01 Milliarden USD20,67 Milliarden USD
1-Wochen-Performance+13,78%+1,31%
1-Monats-Performance+73,09%+62,96%
1-Jahres-Performance+2.660%+763,67%

Daten vom 26. September 2025. Performance-Angaben sind Näherungswerte.

Was sind die fundamentalen Stärken und Schwächen?

D-Waves Hauptstärke liegt in seiner etablierten Marktposition und dem Fokus auf kommerzielle, kurzfristige Anwendungen. Das Unternehmen ist führend im Quantum Annealing, einer Methode, die besonders für die Lösung komplexer Optimierungsprobleme geeignet ist. Dies hat D-Wave ermöglicht, einen Kundenstamm von über 100 Unternehmen aufzubauen und greifbare Umsätze zu generieren. Im letzten berichteten Quartal wuchs der Umsatz im Jahresvergleich um 42 Prozent auf 3,1 Millionen Dollar. Das Unternehmen hat auch seine Bilanz gestärkt und beendete das zweite Quartal 2025 mit einer Barreserve von etwa 819 Millionen Dollar – genug Spielraum für mehrere Jahre Entwicklung. Die Schwäche von D-Wave sind jedoch die erheblichen und anhaltenden Verluste: Der Nettoverlust weitete sich im zweiten Quartal auf 167,3 Millionen Dollar aus, hauptsächlich aufgrund nicht-zahlungswirksamer Belastungen im Zusammenhang mit Optionsscheinen. Zudem ist die Bewertung außerordentlich hoch mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis im dreistelligen Bereich – Investoren preisen also immenses zukünftiges Wachstum ein.

IonQs fundamentale Stärke ist seine hochmoderne Trapped-Ion-Technologie, die viele für skalierbarer und vielseitiger halten für universelles Gate-basiertes Quantencomputing auf lange Sicht. Dieser Ansatz ist für ein breiteres Anwendungsspektrum konzipiert, einschließlich Simulation und maschinellem Lernen. Die jüngste #AQ-64-Leistung unterstreicht den raschen Fortschritt der Technologie. Finanziell ist IonQ ebenfalls gut kapitalisiert mit einer Pro-forma-Barposition von 1,6 Milliarden Dollar Anfang Juli 2025 nach einer Eigenkapitalfinanzierung über 1 Milliarde Dollar. Die Hauptschwäche des Unternehmens ist seine finanzielle Performance, die hinter dem technologischen Versprechen zurückbleibt. Im letzten berichteten Quartal weitete sich der Nettoverlust erheblich auf 177,5 Millionen Dollar aus. Wie bei D-Wave ist die Bewertung extrem hoch mit einem Forward-KUV, das ein Vielfaches des Branchendurchschnitts beträgt – der Markt wettet auf künftige Durchbrüche statt auf aktuelle Erträge.

Wer hat die bessere Branchenposition und Wettbewerbsvorteile?

D-Waves Wettbewerbsvorteil ist sein Vorsprung bei der Kommerzialisierung. Durch den Fokus auf Quantum Annealing hat sich das Unternehmen eine Nische bei der Lösung praktischer Optimierungsprobleme für Branchen wie Logistik, Finanzen und Arzneimittelforschung geschaffen. Diese reale Anwendung bietet eine entscheidende Rückkopplungsschleife und einen Umsatzstrom, den viele Konkurrenten vermissen lassen. Während das Hauptangebot Annealing ist, entwickelt das Unternehmen auch Gate-Model-Systeme, um sich gegen technologische Risiken abzusichern und den zukünftigen Markt zu erweitern. Die Hauptherausforderung kommt von größeren Spielern wie IBM und Google sowie anderen Quantenunternehmen, die alle unterschiedliche technologische Pfade verfolgen und möglicherweise Annealing für bestimmte Probleme überholen könnten.

IonQs Wettbewerbsvorteil liegt im technologischen Ansatz. Seine Trapped-Ion-Qubits können bei Raumtemperatur arbeiten, im Gegensatz zu den supraleitenden Chips von D-Wave und anderen, die kryogene Umgebungen benötigen. Dies könnte potenziell zu weniger komplexen und kostengünstigeren Systemen in der Zukunft führen. Die klare Roadmap des Unternehmens, die auf Systeme mit Tausenden von logischen Qubits abzielt, und seine jüngsten technischen Erfolge positionieren es als Führenden im Rennen um fehlertolerante, universelle Quantencomputer. Die Hauptherausforderung besteht darin, diese technische Führung in ein profitables Geschäftsmodell zu übersetzen und zu beweisen, dass seine Technologie schneller und günstiger kommerziell relevante Probleme lösen kann als klassische Computer oder D-Waves Annealer.

Was sagen Analysten und welche Kursziele gibt es?

Wall-Street-Analysten sind bei beiden Unternehmen weitgehend bullisch eingestellt und spiegeln damit das hohe Wachstumspotenzial des Quantencomputing-Sektors wider.

Für D-Wave Quantum lautet die Konsensempfehlung der Analysten „Starker Kauf“. Von 11 Analysten, die die Aktie beobachten, haben die meisten Kaufempfehlungen ausgesprochen. Die jüngsten Kursziel-Aktualisierungen waren positiv – B. Riley erhöhte sein Ziel auf 33 Dollar. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 21 Dollar, was aufgrund der jüngsten rasanten Aufwertung der Aktie derzeit ein potenzielles Abwärtspotenzial von den aktuellen Handelsniveaus darstellt. Dies zeigt: Während Analysten langfristig positiv gestimmt sind, sehen sie die aktuelle Bewertung als überdehnt an.

Für IonQ lautet der Analystenkonsens „Moderater Kauf“. Die Bewertungen sind gemischter als bei D-Wave, mit einer Kombination aus Kauf- und Halteempfehlungen. Die Kursziele variieren stark, von einem Tief bei etwa 32 Dollar bis zu einem Hoch von 100 Dollar. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 61 bis 63 Dollar, was ebenfalls ein potenzielles Abwärtspotenzial vom aktuellen Handelspreis nahelegt und Bewertungsbedenken trotz des technologischen Optimismus hervorhebt.

Eine Geschichte zweier Zeitlinien: Investment-Cases im Vergleich

Eine Investition in D-Wave Quantum ist eine Wette auf das Hier und Jetzt des Quantencomputings. Der Investment-Case baut auf der Fähigkeit des Unternehmens auf, seine Quantum-Annealing-Technologie weiter zu kommerzialisieren, den Umsatz zu steigern und eine profitable Nische bei der Lösung von Optimierungsproblemen für Unternehmenskunden zu schaffen. Dieser Ansatz bietet einen klareren, unmittelbareren Weg zur Umsatzgenerierung. Ein Investor, der sich zu D-Wave hingezogen fühlt, fokussiert sich wahrscheinlich stärker auf die aktuelle Geschäftsausführung und Markttraktion. Er akzeptiert das Risiko, dass sich eine andere Quantentechnologie letztendlich als überlegen erweisen könnte, schätzt aber D-Waves etablierten kommerziellen Fußabdruck.

Der Investment-Case für IonQ ist dagegen eine längerfristige Wette auf eine potenziell disruptivere Technologie. Er beruht auf der Fähigkeit des Unternehmens, den Marathon um großskalige, fehlertolerante universelle Quantencomputer zu gewinnen. Der jüngste #AQ-64-Meilenstein und die Netzwerk-Durchbrüche sind starke Argumente dafür, dass die technische Roadmap auf Kurs ist. Ein IonQ-Investor ist wahrscheinlich ein Technologie-Futurist, bereit, aktuelle Verluste und fehlende signifikante Umsätze zu übersehen in dem Glauben, dass IonQs Trapped-Ion-Ansatz letztendlich die volle, transformative Kraft des Quantencomputings freisetzen und zu exponentiellem Wachstum in der fernen Zukunft führen wird.

Beide Aktien repräsentieren Hochrisiko-Hochbelohnungs-Chancen in einer entstehenden Industrie. Die Wahl zwischen ihnen ist weniger eine Frage, welche „besser“ ist, sondern vielmehr eine Frage des Anlagehorizonts und der Überzeugung in einen bestimmten technologischen Pfad – der pragmatische, anwendungsorientierte Ansatz von D-Wave gegen die ehrgeizige, paradigmenwechselnde Vision von IonQ.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 349 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.