Unser DAX zeigte sich nach der Bundestagswahl fester, die Wall Street parallel weiter schwach. Was setzt sich am Ende als Impuls durch?
Nachdem wir auf dem Weg zu einer neuen Regierung sind, kam Entspannung in das Chartbild des Deutschen Aktienindex. Wie nachhaltig ist dies zu bewerten?
Erleichterung im DAX über klares Wahlergebnis
Mit deutlichem Momentum startet der DAX in die neue Woche, welche direkt auch eine neue Regierung in Aussicht stellte. Die Bundestagswahl hatte einige kleinere Parteien wie BSW und FDP nicht mehr mit den notwendigen Stimmen ausgezählt, sodass eine Koalition aus 3 Parteien nicht notwendig scheint. Die Siegerpartei CDU/CSU mit den meisten Stimmen kann daher mit nur einer weiteren Partei, der SPD, in Verhandlungen zur Aufstellung der zukünftigen Regierung treten. Dies soll bis Ostern abgeschlossen werden.
Direkt am Morgen reagierte der DAX mit einem Aufschlag von rund 300 Punkten und damit einem Kurssprung auf über 22.500 Punkte positiv. Immerhin soll damit der erhoffte Wechsel in der Wirtschaftspolitik und letztlich wieder der Weg zu Wachstum gelingen. Doch diese Gewinne wurde zunächst sehr schnell abverkauft bis zum Tief aus dem Nachthandel. Dort fand erneut eine Umkehr statt. Wir sprachen am Morgen über die ersten Kurse und Indikationen der Woche:
Im weiteren Verlauf schwankte der Index zwischen diesen Regionen und ging letztlich mit einem moderaten Plus aus dem Handel. Nach 3 Handelstage Minus kann das auch zusammen mit einer Gegenreaktion interpretiert werden. Dabei setzte er sich positiv gegenüber dem Eurostoxx und anderen Märkten ab:

Der am Wochenende in der Analyse gezeigte Trendbruch ist dennoch weiter aktiviert, denn per Schlusskurs notieren wir unter der Linie (Rückblick):

Neue Tiefs wurden jedoch nicht erzielt, sodass die Eröffnung im Nachthandel zum Montag und die Tiefs des gestrigen Tages auf einer Ebene liegen und unterstützen. Zudem gibt es im Endloskontrakt von JFD eine Trendlinie, die wir ab den Tiefs vom Freitag einzeichnen können.
So stehen wir im Chartbild am Morgen verankert mit leichten Aufschlägen gegenüber 22.00 Uhr:

Das damit entstehende GAP zu 9.00 Uhr werde ich daher ebenso im Auge behalten, wie eine mögliche erneute Long-Strecke bis in den 22.500er-Bereich. Dort sollte der Index jedoch wieder gedeckelt sein.
Auf die Charttechnik der Wall Street Indizes gehe ich nun genauer ein.
Nasdaq nun an der Trendlinie
Nach dem Abprall an der Zone des Allzeithochs vom Dezember macht der Nasdaq bereits am Freitag einen deutlichen Schritt zurück und fiel in das alte Dreieck zurück. Wir hatten diese Ernüchterung am Sonntag im Blick (Rückblick):

Dabei stand als technisches Ziel die Aufwärtstrendlinie ab dem August im Fokus, die sich aus dem Rücklauf ergeben sollte. Genau dort sind wir gestern angekommen und haben vor allem in der letzten halben Handelsstunde noch einmal Druck im Index gesehen:

Der Nasdaq schloss damit viel schwächer als der Dow Jones, wie die Zusammenfassung hier zeigt:

Am Chartbild hat sich im Dow Jones damit nichts verändert. Ich verweise auf das Big Picture vom Sonntag an dieser Stelle:

Wir werden entsprechend heute daher die Trendlinie im Nasdaq einem weiteren Test unterziehen und im Dow Jones auf die 43.400 erneut achten müssen.
Zugang zu meinen konkreten Ideen im Trading habe ich Dir im Punkt Livetrading meiner Homepage zur Verfügung gestellt. Gehandelt wird dies mit CFDs / Futures und dem Handelstool Stereotrader
Meine Charts wurden übrigens mit diesem Tool erstellt:
Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Termine heute – Deutschland zeigt sein BIP
Direkt 8.00 Uhr blicken wir auf das BIP aus Deutschland mit der Fassung für das vierte Quartal in 2024, welches nun feststehen sollte. Eine Veränderung wird nicht erwartet, sodass dann am Nachmittag 16.00 Uhr aus den USA das Verbrauchervertrauen Conference Board eine wichtigere Relevanz aufweist.
Die Termine des Tages aus dem Wirtschaftskalender habe ich Dir hier von heute aufgezeigt:

Die jeweiligen Termine des Tages teile ich ebenso auf Instagram in den täglichen Storys mit. Folge mir dort für weitere Infos und zeitnahe Einblicke zur Börse, aber auch zu privaten Momenten. Meine Umsetzung findest Du dann auch wieder als YouTube-Livetrading.
An weiteren Quartalszahlen zum vierten Quartal 2024 kommen in der neuen Woche mit Salesforce, Nvidia und Dell bedeutende Technik-Unternehmen mit ihren Bilanzen über die Ticker.
An dieser Stelle habe ich Dir alle wichtigen Einträge an US-Unternehmen abgebildet:

Meine Ideen aus dem Aktienbereich sende ich Dir gern als PDF in Form einer Aktien-Research-Liste zu: www.fit4finanzen.de/aktienliste
Wenn Du in Zukunft meine Marktanalysen immer direkt per Mail erhalten magst, genügt eine kurze Anmeldung über dieses Formular: www.fit4finanzen.de/daxmail
Damit wünsche ich uns im Handel vorab viel Erfolg.
Dein Andreas Bernstein
*Disclaimer: Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung. Viele Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs oder Futures handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und Futures funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren!