Delivery Hero Aktie: Solides Wachstum reicht nicht

Delivery Hero verfehlt GMV-Ziel im dritten Quartal trotz 22 Prozent Umsatzwachstum. Das Management bestätigt die Jahresprognose und verspricht Beschleunigung im Schlussquartal.

Delivery Hero Aktie
Kurz & knapp:
  • GMV-Wachstum unter Analystenerwartungen
  • Umsatz steigt um 22 Prozent
  • Bestätigung der gesenkten Jahresziele
  • Beschleunigung für viertes Quartal angekündigt

Der Berliner Liefergigant hat am Donnerstag seine Quartalszahlen vorgelegt – und die Reaktion dürfte verhalten ausfallen. Zwar wuchs Delivery Hero weiter, doch die Anleger hatten offenbar auf mehr gehofft.

Im dritten Quartal steigerte der Konzern seinen Bruttowarenwert (GMV) währungsbereinigt um 7 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro. Das klingt zunächst solide, liegt aber unter den Analystenerwartungen von 12,25 Milliarden Euro. Der Gesamtumsatz kletterte währungsbereinigt um beachtliche 22 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro – hier wurde die Konsensschätzung von 3,73 Milliarden immerhin knapp übertroffen.

Verantwortlich für den Umsatzsprung waren vor allem die Expansion der eigenen Lieferlogistik sowie das Wachstum bei Werbetechnologie, integrierten Geschäftsbereichen und Abo-Programmen. Alle Regionen außer Asien trugen zum Wachstum bei.

Jahresprognose bleibt – vorerst

Das Management um Konzernchef Niklas Östberg bestätigte die im August bereits gesenkten Jahresziele. Der GMV soll währungsbereinigt am oberen Ende der Spanne von 8 bis 10 Prozent zulegen, der Gesamtumsatz um 22 bis 24 Prozent steigen. Beim bereinigten EBITDA peilt der Konzern weiter 900 bis 940 Millionen Euro an, der freie Cashflow soll über 120 Millionen Euro liegen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Delivery Hero?

Pikant: Die Ziele waren erst Ende August wegen ungünstiger Wechselkurse beim operativen Gewinn und Cashflow nach unten korrigiert worden. Bei den Wachstumskennziffern GMV und Umsatz hatte Delivery Hero damals hingegen nach oben geschraubt.

Beschleunigung im Schlussquartal?

Der Konzern verspricht für das vierte Quartal eine Beschleunigung des Wachstums. Ob das ausreicht, um die Börse zu überzeugen? Das leichte Verfehlen der GMV-Erwartungen könnte als Warnsignal gewertet werden, dass das Wachstumstempo nachlässt. Die starke Umsatzentwicklung zeigt zwar, dass Delivery Hero mehr aus jedem Euro Bestellvolumen herausholt – doch letztlich zählt für Investoren vor allem das Gesamtvolumen als Wachstumsindikator.

Die Aktie dürfte kurzfristig unter Druck geraten. Wer auf eine nachhaltige Trendwende hoffte, wurde enttäuscht.

Delivery Hero-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Delivery Hero-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Delivery Hero-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Delivery Hero-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Delivery Hero: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 1061 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.