Deutsche Bank Aktie: Jetzt wird es ernst!

Die Deutsche Bank strebt bis 2028 eine Eigenkapitalrendite von über 13 Prozent an und plant Kostensenkungen von 2 Milliarden Euro bei gleichzeitiger Erhöhung der Dividendenquote ab 2026.

Deutsche Bank Aktie
Kurz & knapp:
  • Eigenkapitalrendite soll auf über 13 Prozent steigen
  • Kosteneinsparungen von zwei Milliarden Euro geplant
  • Dividendenausschüttung steigt ab 2026 auf 60 Prozent
  • Künstliche Intelligenz als Schlüssel für Transformation

Die Deutsche Bank greift nach der Krone Europas. Vorstandschef Christian Sewing präsentierte am Montag auf einer Investorenveranstaltung ambitionierte Ziele für 2028 – und die haben es in sich. Die Eigenkapitalrendite soll von aktuell 10 Prozent auf über 13 Prozent steigen. „Langfristig wollen wir der europäische Champion sein“, so Sewing.

Doch kann Deutschlands größtes Geldhaus dieses Versprechen halten? Die Zahlen klingen beeindruckend: Die Erträge sollen binnen drei Jahren von 32 auf 37 Milliarden Euro klettern. Gleichzeitig plant der Vorstand brutale Kostensenkungen von 2 Milliarden Euro. Das Ziel: Die Kosten sollen künftig weniger als 60 Prozent der Erträge verschlingen – aktuell liegt die Quote noch bei unter 65 Prozent.

KI als Wunderwaffe?

Der entscheidende Hebel für diese Transformation soll Künstliche Intelligenz sein. Die Bank setzt massiv auf Automatisierung, um den Kostenanstieg zu bremsen. Sewing zeigt sich überzeugt: Das angepeilte Renditeniveau könne man „sogar übertreffen“. Starke Worte für einen Manager, dessen Weg an die Spitze alles andere als glatt verlief.

Vergessen wir nicht: Sewing übernahm die Führung 2018 in tiefster Krise. Mit dem Abbau zigtausender Stellen und einer drastischen Verkleinerung der Investmentbank kämpfte er sich zurück. 2022 erreichte er sein Renditeziel von 8 Prozent allerdings nur dank eines milliardenschweren Steuereffekts. Analysten zweifelten lange, ob die 10 Prozent für 2025 realistisch sind.

Analysten bleiben skeptisch

Und jetzt? Die neue Zielsetzung übertrifft die Erwartungen der Experten deutlich. Bloomberg-Analysten rechnen für 2028 im Schnitt nur mit Erträgen von 35 Milliarden Euro – zwei Milliarden weniger als von der Bank angekündigt. Auch bei der Eigenkapitalrendite liegen die Schätzungen mit 10,5 Prozent weit unter dem Management-Ziel.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Die Aktionäre sollen trotzdem früher profitieren. Ab 2026 steigt die Dividendenausschüttungsquote von 50 auf 60 Prozent. Zusätzlich will die Bank überschüssiges Kapital für weitere Ausschüttungen nutzen. Der designierte Finanzvorstand Raja Akram kündigt an: „Ab 2026 werden wir gezielt in wertschaffende Bereiche investieren.“

Die Bewährungsprobe kommt noch

Die zinsunabhängigen Aufwendungen werden trotz aller Sparbemühungen bis 2028 auf rund 22 Milliarden Euro steigen – im Schnitt zwei Prozent pro Jahr. Die Frage bleibt: Kann die Ertragssteigerung mit diesem Kostenwachstum Schritt halten?

Die Deutsche Bank-Aktie reagierte verhalten und notierte im XETRA-Handel bei 32,02 Euro, ein Plus von lediglich 0,46 Prozent. Die Bären scheinen noch nicht überzeugt. Ob der selbsternannte künftige Champion Europas seine vollmundigen Versprechen einlösen kann, wird sich in den kommenden Jahren zeigen müssen.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1029 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.