Deutsche Beteiligungs Aktie: Gewinneinbruch um 99%

Die Deutsche Beteiligungs AG verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch von 99 Prozent im dritten Quartal 2025, während der Nettovermögenswert unter Druck gerät und die Aktie mit deutlichem Abschlag notiert.

Deutsche Beteiligungs Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewinnrückgang von 99 Prozent im Quartal
  • Nettovermögenswert je Aktie gesunken
  • Erfolgreicher Exit mit duagon-Beteiligung
  • Ausschüttungen an Aktionäre trotz Krise

Die Deutsche Beteiligungs AG hat am Donnerstag Zahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt – und die haben es in sich. Der Gewinn brach dramatisch ein: Unter dem Strich blieben gerade einmal 0,2 Millionen Euro übrig. Im Vorjahresquartal hatte die Beteiligungsgesellschaft noch 21,8 Millionen Euro verdient. Ein Rückgang von rund 99 Prozent.

Verantwortlich für den Absturz: Die Erträge aus dem Fonds- und Investmentgeschäft gingen massiv zurück. Im gesamten Neunmonatszeitraum 2025 erreichte das Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis nur 37,4 Millionen Euro – nach 74,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Nettovermögenswert unter Druck

Der Nettovermögenswert (NAV) je Aktie fiel zum 30. September 2025 auf 35,28 Euro. Ein Jahr zuvor hatte er noch bei 35,78 Euro gelegen. Die schwierige Wirtschaftslage zwingt das Unternehmen bereits seit Mitte Juli zu gedämpften Erwartungen: Für 2025 wird nun ein NAV zwischen 35 und 38 Euro angepeilt.

Die Fondsberatung lieferte im dritten Quartal ein EBITA von 4,1 Millionen Euro – neun Prozent weniger als im Vorjahr. Im Neunmonatszeitraum summierte sich das EBITA auf 11,2 Millionen Euro, verglichen mit 13,4 Millionen Euro im Vorjahr. Die Jahresprognose von 10 bis 15 Millionen Euro wurde dennoch bestätigt.

Lichtblick durch duagon-Exit

Gibt es auch positive Signale? Ja: Der Verkauf der Beteiligung duagon an die Knorr-Bremse AG wurde mit überdurchschnittlicher Rendite abgeschlossen. Es handelt sich um den vierten Exit aus dem DBAG Fund VII. Das Unternehmen hatte duagon ursprünglich in einer Nachfolgesituation erworben und anschließend durch eine ambitionierte Zukaufstrategie im Markt der Schieneninfrastruktur gestärkt.

Parallel investierte der DBAG Fund VIII im dritten Quartal in MAIT – einen führenden Digitalisierungspartner mit rund 900 Mitarbeitern und etwa 7.000 Kunden in der DACH-Region und Benelux. Die Mehrheitsbeteiligung soll das Portfolio im wachsenden Sektor IT-Services stärken.

Aktionäre bekommen trotzdem Geld

Trotz der schwachen Zahlen flossen im Jahresverlauf rund 32,5 Millionen Euro über Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurück – umgerechnet etwa 1,80 Euro je Aktie. Die Gesellschaft hält damit an ihrer aktionärsfreundlichen Ausschüttungspolitik fest.

Die Aktie reagierte am Donnerstag mit einem Minus von 0,21 Prozent auf 24,00 Euro im XETRA-Handel. Damit notiert der Titel deutlich unter dem Nettovermögenswert von 35,28 Euro – ein Abschlag von rund 32 Prozent.

Vorstand Tom Alzin zeigt sich dennoch zuversichtlich: „Wir arbeiten an einer Reihe weiterer Transaktionen – sowohl auf der Investitions- als auch Veräußerungsseite.“ Das Portfolio umfasst aktuell 36 Unternehmen. Ob das reicht, um die Trendwende einzuleiten?

Deutsche Beteiligungs-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Beteiligungs-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Beteiligungs-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Beteiligungs-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Beteiligungs: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 920 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.