Deutsche Pfandbriefbank Aktie: Misere unaufhaltsam?

Die Deutsche Pfandbriefbank meldet für 2025 einen erwarteten Vorsteuerverlust zwischen 210 und 265 Millionen Euro, nachdem bereits in den ersten neun Monaten 235 Millionen Euro Verlust angefallen sind.

Deutsche Pfandbriefbank Aktie
Kurz & knapp:
  • Erwarteter Jahresverlust bis 265 Millionen Euro
  • Kostspieliger Rückzug aus US-Geschäft
  • Gesunkene Neugeschäftsprognose für 2025
  • Anhaltend schwieriges Marktumfeld für Gewerbeimmobilien

Die Deutsche Pfandbriefbank steuert auf ein Desaster-Jahr zu. Der Gewerbeimmobilien-Finanzierer erwartet für 2025 einen Vorsteuerverlust zwischen 210 und 265 Millionen Euro. Nach den ersten neun Monaten steht bereits ein Minus von 235 Millionen Euro vor Steuern zu Buche. Unterm Strich summiert sich der Fehlbetrag auf 227 Millionen Euro.

Auch das dritte Quartal konnte die Misere nicht stoppen. Zwar erwirtschaftete die Bank in diesem Zeitraum einen kleinen Vorsteuergewinn von 14 Millionen Euro – doch das reicht bei weitem nicht, um die Verluste aus den Vorquartalen zu kompensieren. Der teure Rückzug aus dem US-Geschäft lastet schwer auf der Bilanz.

Der Plan geht nicht auf

Bankchef Kay Wolf räumt ein: „Das Marktumfeld bleibt weiterhin anspruchsvoll. Käufer und Verkäufer sind nach wie vor zurückhaltend.“ Die erhoffte Erholung am Gewerbeimmobilienmarkt kommt schleppender voran als gedacht. Das Kernproblem: Die pbb schafft es nicht, genug Neugeschäft in Europa zu generieren, um den US-Ausstieg auszugleichen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Pfandbriefbank?

Die Konsequenz zeigt sich in drastisch gesenkten Erwartungen. Wolf rechnet für das laufende Jahr nur noch mit einem Neugeschäft zwischen 5,5 und 6 Milliarden Euro. Im Sommer hatte er noch 6,5 bis 7,5 Milliarden prognostiziert – eine deutliche Korrektur nach unten.

Kein Lichtblick in Sicht?

Die Zurückhaltung auf dem Gewerbeimmobilienmarkt bleibt das zentrale Hindernis. Weder Käufer noch Verkäufer wagen den Schritt, was das Finanzierungsgeschäft der Pfandbriefbank ausbremst. Die strategische Neuausrichtung weg vom US-Markt erweist sich als kostspieliger Kraftakt, der die Bank tief in die roten Zahlen drückt.

Für Anleger dürfte das ein herber Schlag sein. Nach dem brutalen Kursabsturz vor rund zehn Tagen hatte die Aktie zwar ein Lebenszeichen gesendet. Ob die vorgelegten Zahlen jedoch ausreichen, um das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen, bleibt mehr als fraglich. Die Bären haben bei der pbb-Aktie weiterhin das Sagen.

Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Pfandbriefbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Pfandbriefbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 994 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.