Deutsche Pfandbriefbank Aktie: Ratingschock droht!

Die Deutsche Pfandbriefbank steht vor einer möglichen Herabstufung ihres Investment-Grade-Ratings durch S&P. Trotz negativem Ausblick zeigt sich die Aktie robust, während der Vorstand nachkauft.

Deutsche Pfandbriefbank Aktie
Kurz & knapp:
  • S&P ändert Bonitätsausblick auf negativ
  • Aktie zeigt sich überraschend stabil
  • Vorstand kauft eigene Aktien nach
  • US-Rückzug verursacht weitere Belastungen
  • Bank erwartet Verlust für 2025

Die Deutsche Pfandbriefbank steht vor einer potenziell folgenreichen Herabstufung. Die Ratingagentur S&P senkte am Freitagabend den Ausblick für die Bonitätseinschätzung des Immobilienfinanzierers von „stabil“ auf „negativ“. Das aktuelle Rating „BBB-/A-3“ wurde zwar noch bestätigt – doch der Schritt signalisiert klar: Die Bank könnte ihr „Investment Grade“-Rating verlieren. Die Folge? Deutlich höhere Refinanzierungskosten.

Während viele Anleger nun einen Kursrutsch befürchteten, zeigte sich die Aktie am Montag überraschend robust. Im XETRA-Handel legte der Titel zeitweise um knapp 2 Prozent auf 4,14 Euro zu. Doch ist diese Gelassenheit gerechtfertigt?

Insider kauft nach – Vertrauenssignal oder Verzweiflungstat?

Interessant: Vorstand Jörn Joseph griff am 21. November selbst zu und kaufte Aktien für rund 16.000 Euro zu Kursen zwischen 4,03 und 4,04 Euro. Ein klassisches Insider-Signal? Möglicherweise sieht das Management die Bewertung als attraktiv – oder der Kauf sollte Vertrauen in schwierigen Zeiten demonstrieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Pfandbriefbank?

US-Rückzug wird zum Kostengrab

Die Ratingagentur S&P begründet ihre Skepsis mit mehreren Faktoren. Die Q3-Zahlen hätten gezeigt, dass sich das Neugeschäftsvolumen nur verhalten erholt. Besonders brisant: Der teure Rückzug aus dem US-Geschäft könnte in den kommenden Quartalen weitere Wertberichtigungen nach sich ziehen. Das Umfeld in Deutschland und Europa bleibt zudem träge.

Erst Mitte November hatte die im SDAX notierte Bank Quartalszahlen vorgelegt – und die Erwartungen klar gedämpft. Für 2025 rechnet die Pfandbriefbank mit einem Verlust vor Steuern zwischen 210 und 265 Millionen Euro. Von einem guten zweiten Halbjahr war plötzlich keine Rede mehr.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Pfandbriefbank?

Umbau mit ungewissem Ausgang

„Wir bauen die Bank konsequent um“, hatte Vorstandschef Kay Wolf erklärt. Der Gewerbeimmobilien-Finanzierer solle zu einem „profitableren, effizienteren und resilienteren Institut“ werden. Doch S&P formuliert es deutlicher: Der Weg hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell sei lang.

Die Frage ist nun: Reicht den Investoren die Geduld für diesen Umbau? Oder wird der drohende Verlust des Investment-Grade-Status zur Belastungsprobe? Die nächsten Quartale dürften zeigen, ob das Vertrauen des Vorstands in die eigene Aktie berechtigt ist – oder ob der Immobilienfinanzierer noch tiefer in die roten Zahlen rutscht.

Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Pfandbriefbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Pfandbriefbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 914 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.