Die derzeit relativ stärkste Rüstungsaktie ist sicherlich die Deutz. Selbst an schwachen Tagen hat das Unternehmen noch nicht aufgegeben. Während andere Rüstungswerte abgeben, hat die Deutz 2,7 % in den vergangenen fünf Tagen gewonnen, davon heute 1,4 %-Punkte. Die Notierungen sind mit 7,79 Euro nahe am Durchbruch zu einem neuen Top. Das sehen auch die Analysten:
Der Analyst Jorge Gonzalez Sadornil von Hauck Aufhäuser Investment Banking bestätigt seine positive Einschätzung für die Aktie von Deutz, einem Hersteller von Motoren. Die jüngste Empfehlung vom 24. Juli 2025 belässt das Kursziel bei 10,30 Euro, verbunden mit der Einstufung „Buy“ (Kaufen).
Positiv trotz erwarteter schwacher Q2-Zahlen
Die Kaufempfehlung wird gegeben, obwohl die bevorstehenden Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025 die erwartete Nachfrageerholung im zweiten Halbjahr noch nicht vollständig widerspiegeln dürften. Sadornil sieht die Deutz-Aktie trotzdem als sehr attraktiv an.
Expansion im US-Geschäft
Die Übernahme von Blue Star Power Systems wird als strategisch wichtiger Schritt bewertet. Sie positioniert Deutz in einem wachsenden Marktsegment für Stromerzeugungsaggregate in den USA. Traditionell ist Deutz ein weltweit führender Hersteller von Verbrennungsmotoren für verschiedene Off-Highway-Anwendungen, darunter Bau- und Landmaschinen. Mit der Akquisition von Blue Star Power Systems, einem renommierten US-Hersteller von Stromgeneratoren (sogenannten GenSets), vollzieht Deutz einen fundamentalen Wandel: Vom reinen Komponentenlieferanten zum Anbieter von Komplettlösungen für die dezentrale Stromerzeugung.
Starke Marktdynamik
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutz AG?
Es wird von einer positiven Entwicklung im Markt für Stromerzeugungsaggregate ausgegangen, was die langfristigen Wachstumsaussichten von Deutz verbessert.
Potenzial durch Großinvestitionen
Deutz könnte indirekt von geplanten Großinvestitionen profitieren, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Rüstung und den Wiederaufbau der Ukraine. Diese Sektoren generieren eine erhöhte Nachfrage nach Motoren.
Fundamentale Attraktivität
Unabhängig von kurzfristigen Schwankungen oder verzögert sichtbaren Auftragseingängen wird die Aktie von einer fundamentalen Perspektive her als unterbewertet und attraktiv angesehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hauck Aufhäuser bei Deutz ein erhebliches langfristiges Potenzial sieht. Dies begründet sich hauptsächlich durch die strategische Positionierung in vielversprechenden Märkten und die Fähigkeit, von globalen Investitionstrends zu profitieren, auch wenn die kommenden Quartalszahlen dies noch nicht vollumfänglich zeigen könnten.
Deutz AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutz AG-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Deutz AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutz AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutz AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...