Der Pharmariese Eli Lilly hat mit seinen Blockbuster-Medikamenten gegen Diabetes und Fettleibigkeit erneut alle Erwartungen gesprengt. Im dritten Quartal jagte ein Rekordergebnis den nächsten – doch kann das Wachstumstempo wirklich so weitergehen?
Blockbuster-Medikamente treiben Rekordwachstum
Mit einem Umsatzsprung von 54 Prozent auf 17,60 Milliarden Dollar übertraf Eli Lilly alle Analystenschätzungen deutlich. Der Gewinn pro Aktie kletterte auf 7,02 Dollar und lag damit weit über den erwarteten 6,42 Dollar.
Die Tirzepatide-Medikamente Mounjaro und Zepbound erwiesen sich erneut als absolute Verkaufsschläger:
– Mounjaro (Diabetes): 6,52 Milliarden Dollar
– Zepbound (Adipositas): 3,59 Milliarden Dollar
Zusammen erzielte das Duo über 10 Milliarden Dollar im Quartal und etablierte sich als weltweit umsatzstärkste Medikamentenkategorie. Neue Markteinführungen in China, Brasilien und Indien trugen zusätzlich zum internationalen Erfolg bei.
Strategische Partnerschaften sichern Marktführerschaft
Eli Lilly festigt seine dominante Position im GLP-1-Markt und zieht an Konkurrent Novo Nordisk vorbei. Ein cleverer Schachzug: Die kürzlich bekanntgegebene Partnerschaft mit Walmart ermöglicht den Abholservice von Zepbound in allen US-Apotheken der Handelskette. Diese Direktvermarktung soll Patienten den Zugang erleichtern und finanzielle Hürden senken.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Parallel investiert das Unternehmen massiv in Produktionskapazitäten. Eine 1,2-Milliarden-Dollar-Erweiterung des Werks in Puerto Rico soll die boomende Nachfrage nach den Blockbuster-Medikamenten bedienen – und Platz für die nächste Generation oraler Wirkstoffe schaffen.
Orale Alternative als nächster Game-Changer?
Die größte Spannung liegt jedoch in der Pipeline: Orforglipron, das experimentelle orale GLP-1-Medikament, könnte den Markt erneut auf den Kopf stellen. Eli Lilly plant die weltweiten Zulassungsanträge noch in diesem Jahr – eine Markteinführung 2026 erscheint realistisch.
Eine wirksame orale Alternative zu den Spritzen könnte den Adipositas-Markt exponentiell vergrößern. Die Wall Street zeigt sich bereits begeistert: Jefferies erhöhte das Kursziel und bekräftigte die Kaufempfehlung. Bleibt die Frage: Kann Eli Lilly das explosive Wachstum mit der nächsten Medikamentengeneration fortschreiben?
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

