Der Pharma-Riese Eli Lilly steht im Zentrum eines bemerkenswerten Investoren-Schauspiels. Während einige institutionelle Anleger ihre Positionen kräftig aufstocken, ziehen sich andere zurück – und das ausgerechnet nach einer starken Kursrally. Was steckt hinter diesem Tauziehen der Großinvestoren?
Institutionelle Anleger teilen sich in zwei Lager
Die jüngsten Meldungen an die US-Börsenaufsicht SEC zeichnen ein widersprüchliches Bild: Checchi Capital Advisers LLC reduzierte seine Position um 3,6% und verkaufte 403 Aktien. Ganz anders agiert Clarius Group LLC – der Fonds stockte seine Eli Lilly-Position im zweiten Quartal um satte 21,6% auf und kaufte 1.588 zusätzliche Aktien.
Noch drastischer die Bewegungen anderer Player: WestEnd Advisors LLC erhöhte seinen Anteil im ersten Quartal gleich um 210%, während Citizens National Bank Trust Department sogar um 180% zulegte. Diligent Investors LLC stieg neu ein und erwarb 367 Aktien.
Trotz dieser gemischten Signale bleibt die institutionelle Unterstützung stark – 82,53% der Anteile befinden sich in den Händen professioneller Investoren.
Analysten werden vorsichtiger
Auch die Experten der Wall Street zeigen sich uneinig. Morgan Stanley senkte das Kursziel auf 1.023 Dollar, UBS Group folgte mit einer Reduzierung auf 895 Dollar. Diese vorsichtigeren Töne kontrastieren mit Guggenheim, die bei ihrer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 875 Dollar bleiben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Die unterschiedlichen Einschätzungen spiegeln die Unsicherheit über die weitere Entwicklung wider – trotz der jüngsten Kursgewinne nach Trump-Aussagen zur Arzneimittelpreisgestaltung, die Sorgen vor staatlichen Eingriffen dämpften.
Großaktionär verkauft Millionen-Paket
Zusätzliche Brisanz bringt ein Mega-Deal: LILLY ENDOWMENT INC, einer der Hauptaktionäre, trennte sich am 2. Oktober von 112.600 Aktien im Wert von 92,5 Millionen Dollar. Dieser Insider-Verkauf wirft neue Fragen über die Bewertung auf.
Mit dem Quartalsbericht am 30. Oktober steht der nächste Lackmustest bevor. Die Zahlen dürften zeigen, ob das Vertrauen der aufstockenden Investoren berechtigt ist – oder ob die Vorsichtigen recht behalten.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...