Eli Lilly Aktie: Positive Marktimpulse

Eli Lillys neues Diabetes-Medikament orforglipron zeigt in Studien deutlich bessere Werte als etablierte Konkurrenzprodukte und könnte den 150-Milliarden-Dollar-Markt neu ordnen.

Eli Lilly Aktie
Kurz & knapp:
  • Überlegene Blutzuckersenkung in Phase-3-Studien
  • Tablette statt Spritze als Patientenvorteil
  • Zusätzlicher Gewichtsverlust als positiver Nebeneffekt
  • Marktzulassung für Adipositas bis Ende 2025 geplant

Eli Lilly hat den entscheidenden Durchbruch geschafft: Der Pharmakonzern kann erstmals eine Diabetes-Pille vorweisen, die den etablierten Konkurrenzprodukten überlegen ist. Die späten Mittwochabend veröffentlichten Studienergebnisse zu orforglipron zeigen, dass Lilly im Kampf um den 150-Milliarden-Dollar-Markt für Diabetes-Medikamente einen entscheidenden Vorteil erobert haben könnte. Während Konkurrent Novo Nordisk weiterhin auf Spritzen setzt, bietet Lilly künftig eine bequeme Tablette – ein Game-Changer?

Starke Studiendaten schlagen die Konkurrenz

Die Ergebnisse aus den beiden Phase-3-Studien ACHIEVE-2 und ACHIEVE-5 sprechen eine deutliche Sprache. Im direkten Vergleich mit dapagliflozin – einem etablierten Diabetes-Medikament von AstraZeneca – erreichte orforglipron nach 40 Wochen eine Blutzuckersenkung von bis zu 1,7 Prozent. Das war mehr als doppelt so stark wie die 0,8 Prozent der Konkurrenz.

Noch beeindruckender waren die Resultate der ACHIEVE-5-Studie: Hier führte orforglipron bei Patienten, deren Diabetes trotz Insulin-Therapie unzureichend kontrolliert war, zu einer zusätzlichen Verbesserung des HbA1c-Werts um 2,1 Prozent. Die Placebo-Gruppe erreichte lediglich 0,8 Prozent. Gleichzeitig verloren die Patienten deutlich an Gewicht – ein zusätzlicher Vorteil, der die Marktchancen erheblich steigert.

Kampf um den 150-Milliarden-Markt wird härter

Mit orforglipron betritt Lilly strategisches Neuland im Wettstreit mit Novo Nordisk um die Vorherrschaft im GLP-1-Segment. Während beide Konzerne bislang mit Spritzen wie Mounjaro (Lilly) oder Ozempic (Novo Nordisk) konkurrierten, könnte die tägliche Tablette den entscheidenden Unterschied machen. Viele Patienten scheuen sich vor Injektionen – hier liegt das Potenzial für orforglipron.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Besonders bedeutsam: In einer früheren Studie hatte orforglipron bereits gegen Novo Nordisks orale Semaglutid-Version die Nase vorn. Damit hat Lilly nun gegen zwei verschiedene Wirkstoffklassen seine Überlegenheit unter Beweis gestellt.

Marktzulassung noch in diesem Jahr geplant

Die regulatorischen Weichen sind gestellt: Lilly will orforglipron noch bis Ende 2025 zur Behandlung von Adipositas einreichen, die Diabetes-Indikation soll 2026 folgen. Die finalen Daten des umfassenden ACHIEVE-Programms werden im ersten Quartal 2026 erwartet.

Anleger dürfen gespannt sein auf die Quartalszahlen am 30. Oktober, wenn das Management weitere Details zur orforglipron-Strategie und den Marktaussichten liefern dürfte.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eli Lilly Jahresrendite