Ethereum: Comeback gelungen?

Ethereum zeigt Erholung nach Rücksetzer, während Großanleger ETH sammeln und Börsenbestände auf Neun-Jahres-Tief fallen. Institutionelle ETFs verzeichnen massive Abflüsse.

Ethereum Aktie
Kurz & knapp:
  • ETH-Bestände an Börsen auf Neun-Jahres-Tief
  • Großanleger sammeln aggressiv Ethereum
  • 11 Milliarden Dollar Short-Positionen bei 4.200 Dollar
  • Spot-ETFs mit massiven Abflüssen konfrontiert

Der September war für Ethereum ein harter Monat – trotzdem kämpft sich die zweitgrößte Kryptowährung zurück. Nach wochenlangem Ringen um die psychologisch wichtige 4.000-Dollar-Marke zeigt ETH plötzlich wieder Stärke. Während Privatanleger weiter bullish bleiben, ziehen sich Institutionen aus ETFs zurück. Was steckt hinter dieser gespaltenen Marktlage?

Wale sammeln heimlich – Börsen werden leer

Hinter den Kulissen passiert etwas Bemerkenswertes: Die ETH-Bestände an zentralen Kryptobörsen sind auf ein Neun-Jahres-Tief gefallen. Investoren ziehen ihre Coins massenhaft ab – ein klares Signal für langfristige Haltestrategie statt schneller Verkäufe.

Besonders auffällig: Großanleger sammeln aggressiv. BitMine Immersion Technologies hält mittlerweile über 2,65 Millionen ETH und peilt sogar 5% des gesamten Angebots an. Gleichzeitig steigt der chinesische Vermögensverwalter ChinaAMC mit einem Geldmarktfonds direkt ins Ethereum-Ökosystem ein.

Der 4.200-Dollar-Poker: 11 Milliarden auf dem Spiel

Die technische Lage ist explosiv. Oberhalb von 4.200 Dollar lauern Short-Positionen im Wert von über 11 Milliarden Dollar – ein Pulverfass für einen möglichen „Short Squeeze“. Bricht Ethereum diese Marke, könnte eine Kettenreaktion folgen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Aktuell stabilisiert sich ETH nach dem Rücksetzer auf 3.812 Dollar wieder im Bereich um 4.100 Dollar. Die entscheidende Unterstützungszone zwischen 3.800 und 4.000 Dollar hält bisher stand.

Institutionen im Zwiespalt

Während Unternehmen wie BitMine direkt zugreifen, herrscht bei ETF-Investoren Panik. Spot Ethereum ETFs erlebten ihre schlechteste Woche überhaupt – fast 800 Millionen Dollar flossen ab. Selbst Schwergewichte wie Fidelity und BlackRock verzeichneten massive Abflüsse.

Diese Spaltung zeigt: Der Markt ist gespalten zwischen kurzfristiger Vorsicht und langfristigem Vertrauen. Während Privatanleger ETH bis Jahresende bei 5.000 Dollar oder höher sehen, setzen manche Institutionen auf Risikominimierung.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Ethereum Jahresrendite