Ethereum schließt das dritte Quartal 2025 mit einem spektakulären Paukenschlag ab. Plus 68 Prozent in nur drei Monaten – und das bei einer Kryptowährung, die viele bereits abgeschrieben hatten. Während Bitcoin weiterhin die Schlagzeilen dominiert, sammeln im Hintergrund institutionelle Großinvestoren massiv Ethereum-Token. Steht die zweitgrößte Kryptowährung vor einem historischen Ausbruch?
BitMine kauft für über 100 Millionen Dollar
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein am 30. September flossen über 106 Millionen Dollar in einen einzigen Ethereum-Kauf. Hinter der Transaktion steht BitMine, das seinen Ethereum-Bestand auf über 2,65 Millionen Token ausgebaut hat. Parallel dazu zog ein weiterer institutioneller Investor knapp 5.000 Ethereum im Wert von 21 Millionen Dollar von der Börse OKX ab.
Diese Akkumulationswelle kommt nicht von ungefähr. Auch Bit Digital kündigte an, 100 Millionen Dollar über eine Anleihe aufzunehmen – hauptsächlich für Ethereum-Investments. Die Botschaft ist klar: Professionelle Investoren positionieren sich massiv vor dem vierten Quartal.
4.300 Dollar: Der Schlüssel zum Durchbruch
Technisch steht Ethereum an einem entscheidenden Wendepunkt. Die kritische Widerstandsmarke bei 4.300 Dollar gilt als „Volume Shelf“ – ein Sprungbrett für weitere Kursanstiege. CryptoQuant-Analysten beobachten, dass sich die zuvor negativen Funding-Raten ins Positive drehen. Historisch war dies oft das Signal für bevorstehende Ausbrüche.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Analyst Donald Dean hat bereits ein konkretes Kursziel ausgegeben: 5.766 Dollar, sobald Ethereum die 4.300-Dollar-Marke nachhaltig überwindet. Andere Marktbeobachter werden noch optimistischer und sehen Parallelen zu 2020, als ähnliche Q3-Abschlüsse zu explosiven Q4-Rallys führten.
Short Squeeze könnte alles beschleunigen
Besonders brisant: Die Futures-Märkte zeigen erhebliche Short-Positionen gegen Ethereum. Kombiniert mit der anhaltenden institutionellen Nachfrage könnte dies eine Short Squeeze auslösen – ein Szenario, bei dem sich Leerverkäufer zum Rückkauf gedrängt sehen und den Kurs zusätzlich nach oben treiben.
Gleichzeitig expandiert das Ethereum-Ökosystem weiter. Die Integration von Bitcoin-Staking auf dem Layer-2-Netzwerk Starknet zeigt, dass Ethereum seine Position als führende Smart-Contract-Plattform weiter ausbaut.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...