Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt hat es geschafft: Ethereum durchbricht die psychologisch wichtige Marke von 4.000 Dollar und handelt nun bei über 4.200 Dollar. Doch hinter diesem Kurssprung steckt mehr als nur Spekulation – die On-Chain-Daten zeigen eine fundamentale Stärkung des Netzwerks, während institutionelle Investoren massiv zugreifen. Ist das der Startschuss für den nächsten großen Ethereum-Boom?
Netzwerk-Aktivität erreicht Fünf-Monats-Hoch
Das Ethereum-Netzwerk pulsiert wie lange nicht mehr. Die Netzwerk-Aktivität ist auf den höchsten Stand seit fünf Monaten geklettert, gemessen an der Gas-Nutzung. Täglich werden etwa 1,7 Millionen Transaktionen abgewickelt – ein klares Zeichen für die wachsende Adoption dezentraler Anwendungen.
Besonders beeindruckend: Das DeFi-Ökosystem auf Ethereum bleibt unangefochten dominant. Mit einem Total Value Locked (TVL) von rund 90 Milliarden Dollar festigt Ethereum seine Position als primäre Infrastruktur für dezentrale Finanzprotokolle. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache – Ethereum wird nicht nur gehandelt, sondern aktiv genutzt.
Institutionelle Käufer schlagen zu
Während sich viele Kleinanleger noch unsicher zeigen, greifen die großen Player beherzt zu. BitMine Immersion Technologies, geführt von Fundstrat-Analyst Tom Lee, hat kürzlich weitere 77.055 ETH-Token im Wert von etwa 320 Millionen Dollar erworben. Das Unternehmen hält nun über 3,31 Millionen ETH-Token – ein Krypto-Portfolio von mehr als 14,2 Milliarden Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Gleichzeitig ist das Ethereum-Angebot an den Börsen auf ein Neun-Jahres-Tief gefallen. Diese Kombination aus institutioneller Nachfrage und knappem Angebot schafft ein explosives Umfeld für weitere Kursgewinne.
Nächstes Ziel: 4.500 Dollar
Technisch betrachtet steht Ethereum vor dem nächsten großen Sprung. Nach dem erfolgreichen Durchbruch über 4.000 Dollar peilen Analysten nun die 4.500-Dollar-Marke bis Jahresende an. Das Handelsvolumen ist um 87 Prozent über dem Marktdurchschnitt gestiegen – ein deutliches Zeichen für das gestiegene Interesse.
Die regulatorischen Entwicklungen unterstützen diesen Trend: Britische Privatanleger können seit Oktober 2025 erstmals in Bitcoin- und Ethereum-ETPs investieren, während Großbanken wie JPMorgan Kryptowährungen als Kreditsicherheiten akzeptieren.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

