Der Spezialchemiekonzern Evonik schockt mit einer drastischen Gewinnwarnung den Markt. Das bereinigte EBITDA soll nur noch 1,9 Milliarden Euro erreichen – ein Einbruch gegenüber der ursprünglichen Prognose von bis zu 2,3 Milliarden Euro. Die erhoffte Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr ist komplett ausgeblieben. Stattdessen herrscht in fast allen Geschäftsbereichen eine beunruhigende Kundenzurückhaltung.
Doch reicht das allein, um die Aktie derart abstürzen zu lassen? Ein Blick unter die Oberfläche zeigt: Die Probleme sind weitreichender als gedacht.
Gewinnwarnung löst Panikverkäufe aus
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Evonik kürzt nicht nur das EBITDA-Ziel um mehrere Hundert Millionen Euro, sondern senkt auch die Cash Conversion Rate von rund 40 Prozent auf nur noch 30 bis 40 Prozent. Diese doppelte Hiobsbotschaft signalisiert: Das Unternehmen kämpft nicht nur mit schwächeren Umsätzen, sondern auch mit einer verschlechterten Liquiditätssituation.
Die wichtigsten Problempunkte auf einen Blick:
- EBITDA-Einbruch: Prognosereduktion von bis zu 2,3 auf 1,9 Milliarden Euro
- Nachfrageschwäche: Kunden zeigen in fast allen Segmenten Zurückhaltung
- Liquiditätsdruck: Cash Conversion Rate ebenfalls gekappt
- Konjunkturhoffnung platzt: Keine Belebung im zweiten Halbjahr erkennbar
Technisches Desaster: Alle Dämme brechen
Der Chart zeichnet ein düsteres Bild. Die Evonik-Aktie durchbrach bereits wichtige Unterstützungen wie die 200-Tage-Linie und befindet sich in einem klaren Abwärtstrend. Mit einem aktuellen Kurs nahe dem 52-Wochen-Tief von 14,66 Euro und einem RSI von nur 26,3 Punkten zeigt sich die Aktie technisch stark überverkauft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Evonik?
Besonders dramatisch: Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 22,26 Euro beträgt inzwischen über 32 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der Vertrauenskrise.
Letzte Hoffnung: Insider greifen zu
Ein schwacher Lichtblick inmitten des Chaos: Führungskräfte haben zuletzt eigene Aktien gekauft. Diese Insiderkäufe könnten darauf hindeuten, dass das Management intern von einer späteren Erholung ausgeht. Doch angesichts der fundamentalen Probleme und der breiten Front an Analystenherabstufungen wirkt selbst dieses Signal wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die Frage bleibt: Kann Evonik die Trendwende noch schaffen, oder steht der Titel vor einem längeren Leidensweg?
Evonik-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Evonik-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Evonik-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Evonik-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Evonik: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...