In einer dramatischen Wende kämpft Fiserv mit den schwerwiegenden Folgen seines Quartalsberichts, der einen historischen Aktienabsturz und eine umfassende Führungsumbildung auslöste. Der Fintech-Riese steht weiter unter massivem Druck nach einer Reihe von Ankündigungen am 29. Oktober 2025, die eine deutliche Gewinnverfehlung, drastisch gesenkte Prognosen und sofortige Führungswechsel offenbarten.
Bilanz-Desaster löst Massenverkäufe aus
Der Auslöser für die massive Verkaufswelle waren die Quartalszahlen vom 29. Oktober. Fiserv meldete einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,04 US-Dollar und verfehlte damit die Analystenerwartungen von 2,64 US-Dollar deutlich. Der Umsatz blieb mit 4,9 Milliarden Dollar ebenfalls 8 Prozent unter den Prognosen.
Noch gravierender: Fiserv strich seine Jahresprognose massiv zusammen. Die Erwartungen für das organische Umsatzwachstum sanken von 10 Prozent auf nur noch 3,5 bis 4 Prozent. Die Gewinnprognose je Aktie wurde sogar von 10,15-10,30 Dollar auf 8,50-8,60 Dollar gekappt. Diese Revision löschte Milliarden von der Marktkapitalisierung.
Führungsriege wird ausgetauscht
Als direkte Reaktion auf die enttäuschende Performance folgte ein umfassender Führungswechsel:
 – Neuer CFO: Paul Todd, ehemaliger CFO des Konkurrenten Global Payments, übernimmt die Finanzführung
 – Co-Präsidenten: Das Unternehmen führt eine Doppelspitze mit Takis Georgakopoulos und Dhivya Suryadevara ein
 – Board-Erneuerung: Significante Veränderungen im Aufsichtsrat ab 2026, inklusive eines neuen unabhängigen Vorsitzenden
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fiserv?
CEO Mike Lyons, der erst im Mai 2025 das Ruder übernahm, bezeichnete die drastischen Maßnahmen als „kritischen und notwendigen Reset“. Er räumte ein, dass die Herausforderungen hausgemacht seien: „Unsere aktuelle Performance entspricht nicht unseren Erwartungen oder denen unserer Stakeholder.“
Wird 2026 zum Wendepunkt?
Fiserv positioniert 2026 nun als „kritisches Investitions- und Übergangsjahr“. Vorläufige Prognosen deuten darauf hin, dass sowohl das organische Umsatzwachstum als auch der bereinigte Gewinn je Aktie im nächsten Jahr leicht zurückgehen könnten. Das Unternehmen strebt eine Rückkehr zu zweistelligem Gewinnwachstum bis 2027 an.
In einer symbolträchtigen Entscheidung kündigte Fiserv zudem an, seine Börsennotierung von der NYSE zurück zur Nasdaq zu verlegen. Nach dem historischen Absturz schloss die Aktie bei 65,14 Dollar nahe ihrem 52-Wochen-Tief. Für Anleger ist Fiserv nun eine „Show me“-Story – alles hängt von der Fähigkeit des neuen Managements ab, den angekündigten Turnaround tatsächlich umzusetzen.
Fiserv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fiserv-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:
Die neusten Fiserv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fiserv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Fiserv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


 
 
 
 