Die Aktie von Gap Inc. (NYSE: GPS) legte im nachbörslichen Handel am 20. November 2025 um satte 16% zu, nachdem der Modekonzern mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten übertroffen hatte. Während des regulären Handels war das Papier noch um 1,79% auf 23,48 Dollar gefallen – eine Bewegung, die sich nun als klassische Gelegenheit für aufmerksame Anleger entpuppte.
Zahlen sprechen klare Sprache
Gap meldete für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Gewinn von 0,62 Dollar je Aktie bei Erlösen von 3,94 Milliarden Dollar. Die Analysten hatten lediglich mit 0,53 bis 0,58 Dollar je Aktie und Umsätzen von 3,90 Milliarden Dollar gerechnet. Die vergleichbaren Verkäufe kletterten um 5% – das siebte Quartal in Folge mit positivem Wachstum in dieser Kennzahl.
Besonders bemerkenswert: Old Navy, Gap und Banana Republic trieben das Wachstum gemeinsam voran. Old Navy, das sich laut Circana-Daten als führende Bekleidungsmarke in den USA positioniert hat, steigerte die Verkäufe um 5%, während die Stammmarke Gap sogar ein Plus von 6% verzeichnete. Denim, Activewear und Kinder- sowie Babybekleidung erwiesen sich dabei als Verkaufsschlager.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gap?
Schatten im Licht
Nicht alles glänzt im Gap-Portfolio. Die Sporttochter Athleta rutschte sowohl bei Nettoumsatz als auch bei vergleichbaren Verkäufen um 11% ab. Das Management räumt ein, sich auf „die Behebung grundlegender Probleme“ konzentrieren zu müssen, während die Marke langfristig neu ausgerichtet wird.
Auch die Profitabilität steht unter Druck: Die Bruttomarge sank um 30 Basispunkte auf 42,4%, die operative Marge schrumpfte um 80 Basispunkte auf 8,5%. Der Nettogewinn fiel von 274 Millionen Dollar im Vorjahr auf 239 Millionen Dollar – oder von 0,72 auf 0,62 Dollar je Aktie. Hauptverantwortlich dafür sind Zollkosten, die auch die Lagerbestände um 5% anschwellen ließen.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Gap reagierte auf die solide Performance mit einer angehobenen Jahresprognose. Der Konzern erwartet nun ein Umsatzwachstum von 1,7% bis 2,0% statt der bisherigen Spanne von 1,0% bis 2,0%. Die operative Marge soll bei rund 7,2% landen, wobei Zölle mit 100 bis 110 Basispunkten zu Buche schlagen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gap?
CEO Richard Dickson fasste die Strategie in einer Formel zusammen: „Wir performen, während wir transformieren.“ CFO Katrina O’Connell ergänzte: „Vertrauen befeuert die Umsetzung. Umsetzung treibt das Wachstum.“
Mit 2,5 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln verfügt Gap über ausreichend finanzielle Munition, um die geplanten Investitionen von 500 bis 550 Millionen Dollar zu stemmen und gleichzeitig Kapital an die Aktionäre zurückzugeben. Im dritten Quartal flossen 62 Millionen Dollar als Dividende, für das vierte Quartal sind 0,165 Dollar je Aktie vorgesehen. Seit Jahresbeginn hat der Konzern bereits 337 Millionen Dollar durch Dividenden und Aktienrückkäufe ausgeschüttet.
Der nachbörsliche Kurssprung zeigt: Der Markt honoriert die Kombination aus soliden Resultaten, angehobener Prognose und strategischer Klarheit – trotz verbleibender Herausforderungen im entscheidenden Weihnachtsgeschäft.
Gap-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gap-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:
Die neusten Gap-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gap-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gap: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


