GEA Aktie: Profitabilität überrascht positiv

Der DAX-Neuling GEA steigert im dritten Quartal 2025 das operative Ergebnis deutlich und verbessert die EBITDA-Marge auf 17,0 Prozent, übertrifft damit die Analystenerwartungen klar.

GEA Aktie
Kurz & knapp:
  • EBITDA-Marge steigt auf 17,0 Prozent
  • Operatives Ergebnis übertrifft Erwartungen
  • Servicegeschäft wächst überproportional stark
  • Großauftrag aus Katar noch nicht verbucht

Der DAX-Neuling GEA hat im dritten Quartal 2025 die Erwartungen übertroffen. Während Auftragseingang und Umsatz leicht hinter den Prognosen zurückblieben, überraschte der Anlagenbauer mit einem deutlich höheren operativen Ergebnis. Das EBITDA vor Restrukturierungskosten kletterte um 6,7 Prozent auf 232 Millionen Euro – Analysten hatten nur 228 Millionen erwartet.

Besonders beeindruckend: Die EBITDA-Marge verbesserte sich von 16,1 auf 17,0 Prozent und übertraf damit die Konsensschätzung von 16,5 Prozent deutlich. Das Konzernergebnis legte um 7,8 Prozent auf 120,8 Millionen Euro zu. Der Auftragseingang wuchs organisch um 8,4 Prozent auf 1,372 Milliarden Euro, getrieben vor allem durch die Kundenindustrien Pharma, Dairy Farming und Food.

Servicegeschäft als Gewinnbringer

Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 1,2 Prozent auf 1,366 Milliarden Euro – organisch waren es 4,5 Prozent Wachstum. Negative Währungseffekte schlugen mit 37 Millionen Euro zu Buche. Das hochmargige Servicegeschäft wuchs überproportional um 7,3 Prozent und erhöhte seinen Anteil am Gesamtumsatz auf 40,1 Prozent.

Die verbesserte Profitabilität zeigt sich auch in der Kapitalrendite: Der ROCE stieg auf 35,4 Prozent nach 32,3 Prozent im Vorjahresquartal. Das Net Working Capital im Verhältnis zum Umsatz verbesserte sich auf 8,6 Prozent und liegt damit im Zielkorridor von 7,0 bis 9,0 Prozent.

Großauftrag aus Katar noch nicht verbucht

Ein wichtiger Punkt für die kommenden Quartale: Der im Juli erteilte Großauftrag für den katarischen Lebensmittelproduzenten Baladna wurde erst im Oktober verbucht, nach Eingang der zweistelligen Millionen-Anzahlung. GEA erhielt den Zuschlag für den Bau der weltweit größten integrierten Molkerei mit Milchfarm und Milchpulveranlage in Algerien.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GEA?

Nach neun Monaten 2025 steht der Auftragseingang bei 4,096 Milliarden Euro (+3,6 Prozent), der Umsatz bei 3,936 Milliarden Euro (+0,6 Prozent). Das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand wuchs um 8,1 Prozent auf 646,7 Millionen Euro, die entsprechende Marge verbesserte sich von 15,3 auf 16,4 Prozent.

Prognose bestätigt – aber reicht das?

GEA bekräftigte die im Juli erhöhte Jahresprognose: Organisches Umsatzwachstum von 2,0 bis 4,0 Prozent, EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand von 16,2 bis 16,4 Prozent und ein ROCE von 34 bis 38 Prozent. Die Nettoverschuldung lag Ende September bei 36,3 Millionen Euro, was ausschließlich auf die Auszahlungen für das im April abgeschlossene Aktienrückkaufprogramm zurückzuführen ist.

Die Quartalszahlen zeigen: GEA liefert operativ ab und steigert die Profitabilität konsequent. Die Frage bleibt, ob dies ausreicht, um den frisch errungenen DAX-Status langfristig zu verteidigen.

GEA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GEA-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:

Die neusten GEA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GEA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GEA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 919 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.