Globalstar Aktie: Insider-Verkäufe im großen Stil

Zwei Führungskräfte von Globalstar haben Mitte November 2025 Aktien im Wert von 1,6 Millionen US-Dollar veräußert, trotz starker Kursgewinne und Rekordumsätzen im dritten Quartal.

Globalstar Aktie
Kurz & knapp:
  • CFO und General Counsel verkaufen Aktien
  • Transaktionen summieren sich auf 1,6 Millionen Dollar
  • Aktie verzeichnet 222 Prozent Plus in sechs Monaten
  • Rekordumsatz im dritten Quartal 2025

Gleich zwei hochrangige Führungskräfte von Globalstar haben kurz hintereinander beträchtliche Aktienpakete veräußert. Die Transaktionen erfolgten Mitte November 2025 und umfassen zusammen einen Gegenwert von rund 1,6 Millionen US-Dollar.

Am 14. und 17. November trennte sich CFO Rebecca Clary von insgesamt 17.504 Aktien. Der Verkauf erfolgte zu Kursen zwischen 57,66 und 60,84 Dollar pro Anteilsschein und brachte ihr knapp über eine Million Dollar ein. Nach diesen Transaktionen hält Clary noch 98.374 Aktien direkt. Der erste Teil des Verkaufs lief über einen bereits im Juni 2025 etablierten 10b5-1-Handelsplan, während der zweite Teil Steuerverpflichtungen aus einem gewährten Restricted-Stock-Award deckte.

Auch der Chefjurist macht Kasse

Nur drei Tage später folgte General Counsel Ponder L Barbee IV mit einem Verkauf von 9.790 Aktien am 17. November. Die Transaktion brachte ihm 570.994 Dollar bei Kursen zwischen 57,66 und 58,85 Dollar ein. Auch hier diente der Verkauf zur Deckung von Steuern nach dem Vesting eines dreijährigen Restricted-Stock-Awards. Barbee besitzt nach dem Verkauf noch 135.658 Globalstar-Anteile.

Die Verkäufe kommen zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt: Die Aktie hat in den vergangenen sechs Monaten eine Rally von 222 Prozent hingelegt und notiert aktuell bei etwa 59 Dollar. Über zwölf Monate betrachtet steht ein Plus von 119 Prozent zu Buche.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Globalstar?

Rekordquartal – und trotzdem Kursrücksetzer

Dabei hatte Globalstar für das dritte Quartal 2025 Rekordzahlen vorgelegt. Mit einem Umsatz von 73,8 Millionen Dollar markierte der Satellitenkommuniktionsspezialist einen neuen Höchstwert. Dennoch reagierte die Aktie im nachbörslichen Handel mit Verlusten – offenbar wegen der künftigen Geschäftsausrichtung und strategischen Initiativen, die bei Investoren auf Skepsis stießen.

Die Bewertung bleibt sportlich: Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt bei 21,89. Analysten erwarten für das laufende Jahr noch keine Profitabilität. Immerhin: Die Liquiditätslage ist solide, die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind durch liquide Mittel mehr als doppelt gedeckt.

Interessant auch ein Seitenaspekt: Die kanadische Investmentbank BMO Capital senkte kürzlich ihr Kursziel für MDA Ltd – einen Zulieferer von Globalstar – von 36 auf 32 kanadische Dollar. Grund seien Sorgen rund um Globalstar als Kunden. BMO hält den Ausverkauf der MDA-Aktie allerdings für übertrieben und bewertet einen möglichen Verlust dieses Kunden als keineswegs ausgemacht.

Globalstar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Globalstar-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Globalstar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Globalstar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Globalstar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 839 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.