Gold: Unklare Vorzeichen!

Der Goldpreis durchbricht die psychologisch wichtige 4.000-Dollar-Marke aufgrund eines starken US-Dollars, restriktiver Fed-Politik und chinesischer Steuerreformen, was zu massiven Verkäufen führt.

Gold Aktie
Kurz & knapp:
  • Durchbruch unter wichtige 4.000-Dollar-Marke
  • Starker US-Dollar dämpft internationale Nachfrage
  • Fed signalisiert Ende lockerer Geldpolitik
  • Chinas Steuerreform trifft größten Goldmarkt

Der Goldpreis befindet sich im freien Fall. Heute durchbrach das Edelmetall die psychologisch wichtige Marke von 4.000 US-Dollar und setzte seinen Abwärtstrend ungebremst fort. Gleich mehrere fundamentale Faktoren treiben den Edelmetallpreis derzeit in die Tiefe.

Starker Dollar als Brandbeschleuniger

Der US-Dollar entwickelt sich zur größten Gefahr für Gold. Der Dollarindex kletterte auf den höchsten Stand seit drei Monaten und macht das Edelmetall für internationale Investoren deutlich teurer. Die Folge: Die Nachfrage bricht ein.

Doch damit nicht genug. Die Federal Reserve setzt dem Edelmetall zusätzlich zu. Fed-Chef Jerome Powell dämpfte gestern die Erwartungen an weitere Zinssenkungen im Dezember. Die Wahrscheinlichkeit für lockere Geldpolitik sinkt – ein tödlicher Cocktail für zinslose Anlagen wie Gold.

Chinas Steuer-Hammer trifft ins Mark

Völlig überraschend kommt der nächste Schlag aus China. Die Regierung strich wichtige Steuerbefreiungen für Goldkäufe über die Shanghai Gold Exchange. Diese Maßnahme trifft den weltgrößten Goldmarkt ins Mark und trübt die Stimmung der Investoren massiv.

Die unmittelbare Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Verkäufe über Verkäufe. Die neue Regelung beseitigt einen zentralen Steuervorteil, der den chinesischen Goldhandel jahrelang stützte. Damit bricht einer der wichtigsten Pfeiler der globalen Goldnachfrage weg.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?

Die Fakten im Überblick

Die Lage für Gold hat sich dramatisch verschlechtert. Drei mächtige Faktoren treffen gleichzeitig aufeinander:

  • Zinswende? Fed signalisiert Ende der lockeren Geldpolitik
  • Dollar-Dominanz Starke US-Währung bremst internationale Nachfrage
  • Chinas Rückzug Steuerreform dämpft Kauflaune im wichtigsten Markt

Kann Gold bei dieser Gemengelage überhaupt noch eine Chance haben? Die technische Chartlage spricht eine klare Sprache: Der Abwärtstrend ist intakt.

Fusionsgerüchte ohne Rettungseffekt

Während der Preis abstürzt, sorgen Gerüchte über eine mögliche Fusion zwischen Newmont und Barrick Mining für Spekulationen. Doch solche Branchen-Konsolidierungen können den fundamentalen Druck nicht bremsen. Der Fokus der Anleger liegt eindeutig auf den makroökonomischen Negativtreibern – und die zeigen weiter nach unten.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 963 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.