Das Edelmetall erlebt eine dramatische Korrektur. Gold ist von seinem Allzeithoch bei 4.381,58 Dollar je Unze Mitte Oktober auf rund 4.020 Dollar heute abgestürzt. Binnen zwei Wochen verlor das Edelmetall nahezu 10 Prozent – eine der schärfsten Korrekturen des Jahres.
Starker Dollar schickt Gold auf Talfahrt
Die Hauptursache für den Goldpreisverfall liegt in der Dollar-Stärke. Nach der jüngsten Zinssenkung um 25 Basispunkte interpretierten Märkte Fed-Chef Jerome Powells Kommentare als „hawkish cut“. Weitere Zinssenkungen im Dezember werden damit unwahrscheinlicher.
Der Dollar-Index legte deutlich zu und machte Gold für internationale Käufer teurer. Da das Edelmetall in Dollar gehandelt wird, führt Dollarstärke automatisch zu reduzierter Nachfrage.
Geopolitische Entspannung dämpft Safe-Haven-Nachfrage
Ein weiterer entscheidender Faktor: die überraschende Handelseinigung zwischen den USA und China. Trump und Xi Jinping einigten sich auf ein einjähriges Abkommen zu seltenen Erden und kritischen Mineralien. Diese Entspannung reduzierte die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold erheblich.
Die technische Analyse bestätigte die Korrektur bereits im Vorfeld. Der wöchentliche Relative Strength Index hatte außergewöhnliche 92 Punkte erreicht – ein klares Überkauftheits-Signal. Gewinnmitnahmen nach der beispiellosen Rally waren überfällig.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Zentralbanken bleiben treue Käufer
Trotz der aktuellen Schwäche zeigen fundamentale Daten Stärke. Der World Gold Council berichtete über Zentralbankkäufe von 220 Tonnen im dritten Quartal – ein Anstieg von 28 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Kasachstan führte die Käufe an, während Brasilien erstmals seit vier Jahren wieder Gold erwarb.
Diese Entwicklungen verdeutlichen:
• Zentralbanken diversifizieren weiter weg vom Dollar
• Strukturelle Nachfrage bleibt robust
• Langfristige Aufwärtstrends intakt
Das Edelmetall bewegt sich derzeit in einer kritischen Zone um 4.000 Dollar. Ein nachhaltiger Bruch dieser psychologisch wichtigen Marke könnte weitere Verkäufe auslösen. Analysten sehen jedoch die Unterstützung bei 3.950 Dollar als entscheidend an. Die Korrektur trifft Goldminenaktien wie Newmont und Barrick Gold besonders hart.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


