Heidelberger Druckmaschinen Aktie: Starker Aufwind!

Heidelberger Druckmaschinen steigert operativen Gewinn um 100 Prozent, verzeichnet jedoch sinkende Auftragseingänge. US-Zollpolitik bremst Bestellungen, während Sparprogramm und Rüstungsdiversifikation neue Impulse setzen.

Heidelberger Druckmaschinen Aktie
Kurz & knapp:
  • Operativer Gewinn verdoppelt sich im Vergleichsvorjahr
  • Auftragseingang um 20 Millionen Euro gesunken
  • Einstieg in Rüstungsindustrie mit Vincorion-Partnerschaft
  • Vorstandschef kauft persönlich Unternehmensaktien

Der Maschinenbauer aus Heidelberg hat am Mittwoch die Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 vorgelegt – und sorgte damit für eine Achterbahnfahrt an der Börse. Nach anfänglichem Kurssprung sackte die Aktie zwischenzeitlich ab, um am Nachmittag mit einem Plus von fünf Prozent zu den besten SDAX-Werten zu zählen. Was steckt hinter dieser Volatilität?

Die Zahlen offenbaren ein gespaltenes Bild: Der operative Gewinn hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, der Umsatz kletterte im Sommerquartal jedoch nur noch um rund ein Prozent auf 519 Millionen Euro. Im ersten Quartal hatte das Wachstum noch bei 16 Prozent gelegen. Deutlich spürbarer wird die Abschwächung beim Auftragseingang: Mit 551 Millionen Euro lagen die Bestellungen 20 Millionen unter dem Vorjahreswert. Der Auftragsbestand schrumpfte auf 809 Millionen Euro.

Zollpolitik bremst Bestellungen aus

Verantwortlich für die Zurückhaltung macht Vorstandschef Jürgen Otto die US-Zollpolitik. Kunden würden wegen der Unsicherheit Aufträge auf später verschieben. Gleichzeitig betont Technik- und Vertriebsvorstand David Schmedding den Verpackungs- und Etikettendruck als Motor des Kerngeschäfts. Auf der Messe „Labelexpo“ in Barcelona habe man zahlreiche Vertragsabschlüsse erzielt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Heidelberger Druckmaschinen?

Die positive Seite der Medaille: Das laufende Sparprogramm zeigt Wirkung. Das bereinigte Ebitda wuchs um siebeneinhalb Prozent auf 43 Millionen Euro. Unter dem Strich blieb mit 11 Millionen Euro anderthalbmal so viel Gewinn übrig wie im Vorjahreszeitraum. Die operative Marge erreichte sogar 8,2 Prozent – und liegt damit am oberen Ende der Jahresprognose von bis zu acht Prozent.

Überraschender Vorstoß in die Rüstungsbranche

Kann Heidelberger Druck neue Geschäftsfelder erschließen? Der Konzern wagte erstmals einen Schritt in die Rüstungsindustrie und schloss eine Absichtserklärung über eine System-Partnerschaft mit Vincorion. Der norddeutsche Zulieferer fertigt Teile für den Panzer Leopard 2, das Luftabwehrsystem Iris-T sowie den Transporthubschrauber NH90. Heidelberger Druck soll Systeme zur Regelung und Verteilung von Energie entwickeln und bauen – ein kompletter Neustart in einem völlig anderen Marktsegment.

An den Jahreszielen hält Otto trotz des schwierigen Umfelds fest: Der Umsatz soll auf rund 2,35 Milliarden Euro steigen. Das Vertrauen des Vorstands in die eigene Strategie zeigt sich auch an der Börse: Am 12. November 2025 kaufte Jürgen Otto persönlich Aktien des Unternehmens für 81.643,50 Euro zu einem Preis von 1,81 Euro je Papier. Ein Signal, das bei Investoren nicht unbemerkt bleiben dürfte.

Heidelberger Druckmaschinen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Heidelberger Druckmaschinen-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten Heidelberger Druckmaschinen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Heidelberger Druckmaschinen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Heidelberger Druckmaschinen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 987 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.