HelloFresh Aktie: Absturz geht weiter

Die HelloFresh-Aktie fällt auf den niedrigsten Stand seit August 2024 und durchbricht wichtige Unterstützungsmarken. Oddo BHF reduziert das Kursziel deutlich, während Großinvestoren ihre Positionen anpassen.

Hellofresh Aktie
Kurz & knapp:
  • Aktie verliert über 8 Prozent auf 6,32 Euro
  • Oddo BHF senkt Kursziel von 10 auf 7,50 Euro
  • Morgan Stanley reduziert Beteiligung an HelloFresh
  • Wertverlust von 93,5 Prozent seit Rekordhoch

Die HelloFresh-Aktie ist am Mittwoch auf den tiefsten Stand seit August 2024 gefallen. Mit einem Minus von 8,5 Prozent auf 6,32 Euro markierte der Titel nicht nur den schwächsten Wert im MDAX, sondern durchbrach auch eine entscheidende Unterstützungszone.

Die Marke von 6,90 Euro hatte den Papieren seit April 2025 mehrfach Halt gegeben – jetzt ist diese Barriere gefallen. Seit dem Jahreshoch im Februar bei 13,92 Euro haben die Anteile mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren. Mit einem Minus von gut 46 Prozent seit Jahresbeginn gehört HelloFresh zu den größten Verlierern im MDAX.

Oddo BHF senkt Kursziel drastisch

Die Investmentbank Oddo BHF hat das Kursziel von 10,00 Euro auf 7,50 Euro gekappt und das „Neutral“-Rating bestätigt. Die Begründung: Die laufende Restrukturierung belaste den Anlagehintergrund. Selbst mit dem reduzierten Kursziel sehen die Analysten also noch Luft nach oben – doch die Anleger bleiben skeptisch.

Großinvestoren reduzieren Positionen

Zeitgleich zum Kursrutsch wurden am 5. November zwei Stimmrechtsmitteilungen veröffentlicht. BlackRock meldete per 30. Oktober eine leichte Erhöhung seiner Position von 3,96 Prozent auf 4,16 Prozent der Stimmrechte. Morgan Stanley hingegen reduzierte seine Beteiligung am 29. Oktober von 3,69 Prozent auf 3,51 Prozent.

Die Bewegungen der beiden Schwergewichte zeigen: Während BlackRock moderat aufstockt, zieht sich Morgan Stanley vorsichtig zurück. Beide Positionen liegen dennoch über der Meldeschwelle von drei Prozent – ein Zeichen, dass institutionelle Investoren HelloFresh weiterhin auf dem Radar haben, wenn auch mit gedämpftem Enthusiasmus.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hellofresh?

Umbau wird nicht honoriert

Konzernchef Dominik Richter betonte bei der Präsentation der jüngsten Quartalszahlen, das Unternehmen sei bei der Umsetzung des Sparprogramms auf Kurs. Die Anleger zeigen sich davon bislang unbeeindruckt. Die Umbauphase, die HelloFresh zurück zur Profitabilität führen soll, findet am Markt keine Anerkennung.

Der Kontrast zur Hochphase könnte kaum größer sein: Im November 2021, auf dem Höhepunkt des Corona-Booms bei Online-Händlern, erreichten die Papiere ein Rekordhoch von 97,50 Euro. Von diesem Niveau ist die Aktie mittlerweile 93,5 Prozent entfernt.

Kann HelloFresh die Trendwende schaffen oder steht den Anlegern ein weiterer Rutsch bevor? Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die 6-Euro-Marke als neue Unterstützung hält.

Hellofresh-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hellofresh-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten Hellofresh-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hellofresh-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hellofresh: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 905 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.