HSBC steht vor gleich mehreren strategischen Weichenstellungen. Während der britische Bankenriese am Kapitalmarkt aktiv wird, diskutiert die Führungsebene auf höchster Ebene über die Zukunft der Branche – und investiert massiv in einen AI-Vorreiter.
75 Millionen für die Banking-Revolution
Die HSBC-Führung setzt auf künstliche Intelligenz. Der ehemalige Konzernchef Sir Noel Quinn fungiert als Berater für Model ML, ein Fintech-Startup, das gerade eine 75-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. Die Summe ist beachtlich: Es handelt sich um eine der größten Series-A-Runden in der Fintech-Geschichte.
Model ML automatisiert Arbeitsabläufe im Finanzsektor durch KI. Das Unternehmen erstellt innerhalb von Minuten fehlerfreie Word-, PowerPoint- und Excel-Dokumente – Aufgaben, für die Berater von McKinsey und Bain mehr als eine Stunde benötigen. Bei Tests war die AI nicht nur 20-mal schneller, sondern auch präziser.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hsbc?
Quinn zeigt sich überzeugt: „Model ML schafft den Blueprint für moderne Finanzdienstleister. Präzision und Geschwindigkeit sind heute essentiell.“ Neben dem Ex-HSBC-Chef beraten auch Axel Weber, ehemaliger UBS-Chairman, und weitere Branchengrößen das erst zwölf Monate alte Unternehmen.
Anleiheemission über acht Jahre
Parallel dazu platziert HSBC Holdings am Kapitalmarkt. Die Bank emittiert Euro-denominierte Festzinsanleihen mit Fälligkeit am 1. Dezember 2033. Nach sieben Jahren greift eine Call-Option. Das Volumen liegt im Benchmark-Bereich.
Die Stabilisierungsphase läuft vom 24. November bis zum 30. Dezember 2025. HSBC Bank koordiniert dabei mit ABN AMRO, BBVA, Danske Bank, RBC Capital Markets, SEB und UniCredit. Die Manager dürfen bis zu 5 Prozent des Nominalbetrags überzeichnen. Konkrete Konditionen stehen noch aus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hsbc?
Banking-Gipfel in London
CEO Georges Elhedery vertritt HSBC vom 2. bis 4. Dezember beim Global Banking Summit der Financial Times in London. Das Motto: „Navigating complexity, driving innovation“. Die Konferenz bringt Führungskräfte von Goldman Sachs, Barclays, BBVA und Citi zusammen.
Im Fokus steht die Frage, welche Geschäftsmodelle die kommenden zehn Jahre überleben werden. Welche Wachstumstreiber sind real, welche nur Hype? Die Diskussion spiegelt die Unsicherheit einer Branche wider, die zwischen geopolitischen Risiken, Technologiesprüngen und regulatorischen Herausforderungen navigieren muss.
HSBCs Doppelstrategie wird deutlich: Kapitalmarktstärke durch traditionelle Anleiheemissionen sichern – und gleichzeitig in die digitale Zukunft investieren.
Hsbc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hsbc-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten Hsbc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hsbc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Hsbc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


