IBM Aktie: Quantensprung zum Milliardendeal?

IBM wurde für Phase B der DARPA Quantum Benchmarking Initiative ausgewählt und übertraf im dritten Quartal 2025 die Analystenerwartungen bei Umsatz und Gewinn je Aktie.

IBM Aktie
Kurz & knapp:
  • Auswahl für DARPA Quantum Benchmarking Phase B
  • Übererfüllung der Q3-Erwartungen bei Gewinn und Umsatz
  • Zusammenarbeit mit SEEQC für Quantencomputer-Skalierung
  • Marktkapitalisierung von 284,51 Milliarden US-Dollar

IBM hat einen bedeutenden Erfolg im Quantum-Computing-Bereich erzielt. Das Unternehmen wurde von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) für die Stage B der Quantum Benchmarking Initiative ausgewählt. Die Aktie notiert derzeit bei 305,78 US-Dollar und bewegt sich damit nahe ihrem 52-Wochen-Hoch von 319,35 US-Dollar.

Die DARPA-Initiative wurde 2024 ins Leben gerufen und verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2033 soll geklärt werden, ob der Bau eines industriell fehlertoleranten Quantencomputers möglich ist, dessen rechnerischer Nutzen die Kosten übersteigt. Das Programm ist in drei Phasen unterteilt, die verschiedene Ansätze des Quantencomputings validieren sollen.

Milliardenschwerer Tech-Gigant auf Erfolgskurs

Mit einer Marktkapitalisierung von 284,51 Milliarden US-Dollar hat IBM in den vergangenen zwölf Monaten eine Gesamtrendite von 50,33 Prozent erzielt. Der Umsatz liegt bei 65,4 Milliarden US-Dollar. Im dritten Quartal 2025 übertraf das Unternehmen die Erwartungen: Der Gewinn je Aktie erreichte 2,65 US-Dollar statt der prognostizierten 2,44 US-Dollar. Der Umsatz kletterte auf 16,33 Milliarden US-Dollar – die Analysten hatten lediglich 16,09 Milliarden erwartet.

Für Stage B muss IBM nun einen umfassenden Forschungs- und Entwicklungsplan vorlegen. Dieser soll die Erstellung eines kostenwirksamen, fehlertoleranten Quantencomputers beschreiben – inklusive der damit verbundenen Risiken und Gegenmaßnahmen. IBM war bereits im April 2025 für Stage A ausgewählt worden, wo ein erstes technisches Konzept mit einem plausiblen kurzfristigen Umsetzungsweg gefordert war.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?

Kooperation mit SEEQC geplant

Im Rahmen der Initiative plant IBM die Erforschung neuartiger Ansätze zur Skalierung von Kontrollsystemen für Quantencomputer in Zusammenarbeit mit SEEQC. Die finale Phase C wird dann die unabhängige Überprüfung der Computer-Hardware durch das Validierungsteam der DARPA umfassen.

Jay Gambetta, Direktor von IBM Research, bezeichnete den Fortschritt zu Stage B als „klare Bestätigung“ für IBMs Ansatz zur Entwicklung eines großskaligen, fehlertoleranten Quantencomputers. Die DARPA, der unabhängige Forschungs- und Entwicklungsarm des US-Verteidigungsministeriums, konzentriert sich auf transformative Technologien für die nationale Sicherheit.

Parallel dazu baute IBM seine Präsenz im KI-Bereich weiter aus: Das UT Southwestern Medical Center wurde zur ersten Gesundheitseinrichtung, die die NVIDIA AI Data Platform-Referenzarchitektur mit IBM Fusion implementiert. Zudem brachte IBMs Tochter Apptio neue Financial-Operations-Lösungen auf den Markt – darunter Cloudability Governance und Kubecost 3.0 – die Unternehmen beim Management steigender Cloud-Kosten in KI-getriebenen Umgebungen unterstützen sollen.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

IBM Jahresrendite