Intel Aktie: KI-Offensive oder Luftnummer?

Intel stellt neuen KI-Beschleuniger Crescent Island vor, doch Analysten bleiben skeptisch. Die Quartalszahlen am 23. Oktober werden über den Erfolg der Strategie entscheiden.

Intel Aktie
Kurz & knapp:
  • Neuer KI-Chip für Inferenz-Anwendungen
  • Gespaltene Reaktionen von Analysten
  • Bank of America stuft auf Underperform herab
  • Entscheidende Quartalszahlen Ende Oktober

Der Chiphersteller Intel startet eine neue Attacke auf Nvidia und AMD – ausgerechnet im umkämpften KI-Markt. Mit dem neuen „Crescent Island“ Prozessor will das Unternehmen endlich im lukrativen Geschäft mit künstlicher Intelligenz Fuß fassen. Doch während Intel große Versprechen macht, sind die Wall Street-Analysten gespalten: Ist das der lang ersehnte Wendepunkt oder nur ein weiterer verzweifelter Versuch?

Neuer KI-Chip soll alles ändern

Am Donnerstag stellte Intel auf dem Open Compute Summit seinen kommenden AI-Beschleuniger „Crescent Island“ vor. Der Grafikprozessor ist speziell für KI-Anwendungen und Energieeffizienz optimiert. Intels Technikchef Sachin Katti verspricht „die beste Leistung pro Dollar“ – ein direkter Angriff auf die Konkurrenz.

Das Besondere: Intel fokussiert sich diesmal auf KI-Inferenz, also das Ausführen bereits trainierter KI-Modelle. Das ist ein strategischer Schwenk weg vom Training neuer Modelle, wo Nvidia derzeit unangefochten herrscht. Mit einem jährlichen Veröffentlichungsrhythmus will Intel kontinuierlich nachlegen.

Parallel dazu verkündete das Unternehmen neue Partnerschaften: Ein KI-Zentrum mit dem VAE-Telekom-Riesen e& und eine Zusammenarbeit mit der Wright State University für KI-Ausbildung sollen die Offensive unterstützen.

Wall Street zweifelt an der Strategie

Trotz der ambitionierten Ankündigungen reagierte die Finanzwelt verhalten. Die Bank of America stufte Intel sogar auf „Underperform“ herab – mit der Begründung, dass die Aktie bereits zu stark gestiegen sei und dem Unternehmen eine klare KI-Strategie fehle.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

Immerhin: Wells Fargo und Mizuho erhöhten ihre Kursziele, blieben aber bei neutralen Bewertungen. Ein weiterer Dämpfer kam durch den Abgang des langjährigen Design-Veteranen Rob Bruckner zu Dell Technologies – ein Verlust, der die Aktie am Donnerstag belastete.

Alles steht und fällt mit den Quartalszahlen

Die Wahrheit wird sich am 23. Oktober zeigen, wenn Intel seine Q3-2025-Ergebnisse präsentiert. Dann muss CEO Pat Gelsinger beweisen, dass seine „IDM 2.0“-Strategie nicht nur auf dem Papier funktioniert. Besonders kritisch: die Fortschritte bei der Foundry-Sparte und dem 18A-Fertigungsprozess.

Nach einem beeindruckenden Kursplus von rund 80 Prozent seit Jahresanfang stehen die Erwartungen hoch – vielleicht zu hoch. Die Analysten bleiben skeptisch und vergeben mehrheitlich nur ein „Hold“-Rating. Intel muss liefern – oder die KI-Träume platzen.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 666 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.