Intel Aktie: Radikaler Umbau beschleunigt sich

Intel vollzieht tiefgreifende Führungswechsel und verschlankt die Struktur unter CEO Lip-Bu Tan. Der Konzern setzt auf Foundry-Ambitionen und Sparkurs bei anhaltenden Verlusten und staatlicher Beteiligung.

Intel Aktie
Kurz & knapp:
  • Michelle Johnston Holthaus verlässt Intel nach 30 Jahren
  • Neubesetzung mit externem Arm-Manager Kevork Kechichian
  • Radikaler Sparkurs mit 25.000 geplanten Stellenstreichungen
  • US-Regierung sichert sich 9,9 Prozent Anteil an Intel

Intel steckt in der Krise – das ist kein Geheimnis. Doch CEO Lip-Bu Tan drückt beim Umbau des Chip-Riesen weiter aufs Tempo. Am Montag kündigte der Konzern erneut tiefgreifende Führungsänderungen an, die zeigen: Die Transformation ist längst nicht abgeschlossen. Doch kann der radikale Kurs Intel wieder auf Erfolgsspur bringen?

Führungsriege wird komplett umgekrempelt

Der prominenteste Abgang: Michelle Johnston Holthaus verlässt Intel nach über drei Jahrzehnten. Die Managerin hatte nach Pat Gelsingers Rauswurf im Dezember 2024 sogar kurzzeitig als Co-CEO fungiert und galt als eine der einflussreichsten Kräfte im Konzern.

Ihr Nachfolger kommt von außen: Kevork Kechichian wechselt von Arm Holdings zu Intel und übernimmt das wichtige Rechenzentrumsgeschäft. Ein strategischer Coup – schließlich gilt Arm als Vorreiter bei modernen Prozessoren. Parallel dazu wurde Jim Johnson, ein 40-jähriger Intel-Veteran, zum Chef des PC-Chip-Geschäfts ernannt.

Tan baut Intel komplett um

Die Personalrochade ist kein Zufall. Tan verfolgt eine klare Strategie: Die Führungsstruktur wird radikal verschlankt, die wichtigsten Chip-Sparten sollen künftig direkt an ihn berichten. Gleichzeitig entsteht eine neue „Central Engineering Group“ unter Srinivasan Iyengar – ein Zeichen dafür, dass Intel seine Foundry-Ambitionen ernst meint.

Das Ziel: Intel will nicht mehr nur eigene Chips produzieren, sondern auch für externe Kunden fertigen. Ein direkter Angriff auf Marktführer TSMC aus Taiwan.

Harter Sparkurs läuft parallel

Die Umstrukturierung erfolgt unter enormem Kostendruck. Intel plant bis Jahresende den Abbau von rund 25.000 Stellen – eine Kürzung um 22 Prozent. Das zweite Quartal 2025 war ernüchternd: 12,9 Milliarden Dollar Umsatz blieben unverändert zum Vorjahr, unterm Strich stand ein Verlust von 0,67 Dollar je Aktie.

Zusätzliche Brisanz bringt die Trump-Regierung ins Spiel: Im August sicherte sich Washington einen 9,9-Prozent-Anteil an Intel für 8,9 Milliarden Dollar – ein beispielloser staatlicher Eingriff in einen Technologiekonzern.

Risiko und Chance zugleich

Analysten sehen die Führungswechsel zwiespältig. Einerseits bringt Kechichian wertvolle Expertise aus der Arm-Welt mit, andererseits verliert Intel mit Holthaus jahrzehntelange Erfahrung und interne Netzwerke.

Der Umbau ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Während Konkurrenten wie AMD und Nvidia in KI-Märkten durchstarten, kämpft Intel noch immer um seine Foundry-Strategie. Ob Tans radikaler Kurs aufgeht, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 235 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.