Der Halbleiter-Gigant setzt seinen beeindruckenden Höhenflug fort und legte gestern um rund 5% zu. Grund ist ein starker Quartalsbericht, der selbst optimistische Erwartungen übertraf. Mit einem Plus von fast 105% seit Jahresbeginn wird Intel zur Überraschung des Jahres an der Börse.
Rekord-Zahlen begeistern die Anleger
Intel meldete für Q3 2025 einen Umsatz von 13,7 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 3% im Jahresvergleich und deutlich über den Analystenschätzungen von 13,14 Milliarden Dollar. Beim bereinigten Gewinn je Aktie erzielte das Unternehmen 0,23 Dollar und drehte damit die Verluste des Vorjahres ins Plus.
Die Eckdaten im Überblick:
• Umsatzwachstum in allen Kerngeschäftsbereichen
• Bereinigte Bruttomarge von 40% (Schätzung: 35,7%)
• Operativer Cashflow von 2,5 Milliarden Dollar
• Nettogewinn von 4,1 Milliarden Dollar (Vorjahr: -16,6 Milliarden Dollar)
Milliarden-Partnerschaften stärken die Basis
Strategische Investitionen von über 15 Milliarden Dollar katapultieren Intel in eine neue Liga. Die US-Regierung sicherte sich für 8,9 Milliarden Dollar eine 10%-Beteiligung und wird damit größter Aktionär. NVIDIA steuerte weitere 5 Milliarden Dollar bei, SoftBank 2 Milliarden Dollar.
Geschäftsbereiche zeigen Stärke trotz harter Konkurrenz
Die Client Computing Group erwirtschaftete 8,5 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von 5%. Trotz intensiven Wettbewerbs hielt sich die Data Center- und KI-Sparte mit 4,1 Milliarden Dollar nahezu stabil (minus 1%).
Intel Foundry meldete 4,2 Milliarden Dollar Erlöse. Die kürzlich voll operativ gegangene Fab 52 in Arizona produziert bereits Intel 18A-Wafer – die fortschrittlichsten Logik-Wafer, die in den USA hergestellt werden.
KI-Offensive nimmt Fahrt auf
Die Partnerschaft mit NVIDIA eröffnet neue Märkte: Intels CPU-Technologien verschmelzen mit NVIDIAs KI-Plattformen. Die neuen Intel Core Ultra Series 3 Prozessoren und Server-Produkte der nächsten Generation auf Intel 18A-Basis versprechen erhebliche Leistungssteigerungen.
CEO Lip-Bu Tan demonstriert operativen Erfolg: Die Belegschaft schrumpfte von 124.100 auf 88.400 Mitarbeiter, ohne dabei Entwicklungstempo oder Effizienz zu beeinträchtigen.
Für Q4 2025 peilt Intel 12,8 bis 13,8 Milliarden Dollar Umsatz an. Das Management erwartet eine anhaltende Nachfrage, die das Angebot bis 2026 übersteigen wird – beste Voraussetzungen für weiteres Wachstum.
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


