Kraft Heinz Aktie: Einschnitt kommt!

Kraft Heinz vollzieht überraschende Kehrtwende und teilt sich 2026 in zwei Unternehmen auf. Warren Buffett übt öffentliche Kritik an der Abkehr von seiner ursprünglichen Fusionsvision.

Kraft Heinz Aktie
Kurz & knapp:
  • Aufspaltung in zwei separate Konzerne bis 2026
  • Buffetts ungewöhnliche öffentliche Missbilligung
  • Umsatzrückgang trotz Gewinnüberschreitung im Q2 2025
  • Trennung nach Wachstums- und Traditionsmarken

Warren Buffett hatte 2015 eine Vision: Aus der Fusion von Kraft und Heinz sollte ein Lebensmittel-Gigant entstehen, der die Branche dominiert. Zehn Jahre später macht das Unternehmen eine spektakuläre Kehrtwende und kündigt die Aufspaltung in zwei separate Konzerne an. Was steckt hinter dieser dramatischen Strategieänderung – und warum ist selbst der „Orakel von Omaha“ so enttäuscht?

Buffett schlägt öffentlich Alarm

Die Ankündigung der Aufspaltung am 2. September sorgte nicht nur für einen Kurssturz von 7 Prozent, sondern auch für eine seltene öffentliche Kritik von Warren Buffett. Der Berkshire Hathaway-Chef, dessen Konzern größter Aktionär von Kraft Heinz ist, bezeichnete die Entscheidung gegenüber CNBC als Rückschritt von der strategischen Vision, die er einst vorangetrieben hatte. Eine derart offene Missbilligung einer Portfolio-Beteiligung ist für Buffett höchst ungewöhnlich und unterstreicht die Tragweite der Situation.

Die Spaltung: Zwei Welten unter einem Dach

Bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 will sich Kraft Heinz in zwei getrennte Unternehmen aufteilen. Das erste, vorläufig „Global Taste Elevation Co.“ genannt, soll die wachstumsstärkeren Marken wie Heinz Ketchup, Philadelphia Frischkäse und Kraft Mac & Cheese bündeln. Das zweite Unternehmen „North American Grocery Co.“ übernimmt die schwächelnden Supermarkt-Klassiker wie Oscar Mayer, Kraft Singles und Lunchables.

CEO Carlos Abrams-Rivera wird nach der Trennung das nordamerikanische Lebensmittelgeschäft führen, während für die Gewürz- und Saucensparte noch ein neuer Chef gesucht wird.

Gesunde Ernährung wird zum Problem

Die Aufspaltung spiegelt die enormen Herausforderungen wider, denen sich traditionelle Lebensmittelkonzerne gegenübersehen. Verbraucher wenden sich zunehmend von verarbeiteten Produkten ab und bevorzugen gesündere Alternativen. Verschärft wird diese Entwicklung durch die „Make America Healthy Again“-Bewegung unter Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., die Produkten mit künstlichen Zusatzstoffen den Kampf ansagt.

Geschäftsführer Miguel Patricio rechtfertigte die Trennung mit der Komplexität der aktuellen Struktur: „Es ist schwierig, Kapital effektiv zu verteilen, Initiativen zu priorisieren und in unseren vielversprechendsten Bereichen Skaleneffekte zu erzielen.“

Zahlen bestätigen den Abwärtstrend

Die gemischten Ergebnisse des zweiten Quartals 2025 unterstreichen die Probleme: Trotz eines Gewinns je Aktie von 0,69 Dollar, der die Erwartungen übertraf, sanken die Nettoumsätze um 1,9 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar. Besonders bedenklich: 14 Analystenhäuser haben ihre Gewinnschätzungen nach unten korrigiert, 13 von 15 Experten senkten bereits ihre Prognosen für das dritte Quartal.

Die Aufspaltung reiht sich in einen Branchentrend ein. Keurig Dr Pepper kündigte im August eine ähnliche Trennung an, Kellogg vollzog 2023 bereits die Spaltung seiner Snack-Sparte Kellanova, die später von Mars übernommen wurde.

Ob die radikale Neuausrichtung Kraft Heinz wieder auf Erfolgskurs bringen kann, wird sich in den kommenden 18 Monaten zeigen – und mit ihr, ob Buffetts ursprüngliche Vision nur aufgeschoben oder endgültig gescheitert ist.

Kraft Heinz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraft Heinz-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Kraft Heinz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraft Heinz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraft Heinz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kraft Heinz Jahresrendite