Der Lebensmittelriese Kraft Heinz steht vor einer radikalen Neuordnung: Das Unternehmen soll in zwei eigenständige börsennotierte Gesellschaften aufgespalten werden. Eine Entscheidung, die das Gesicht des Konzerns für immer verändern könnte. Bereits diese Woche soll die offizielle Ankündigung erfolgen – und die Märkte reagieren bereits.
Dramatische Aufspaltung nimmt Formen an
Das Management will das vielfältige Portfolio des Konzerns trennen: Eine Gesellschaft soll sich auf das Lebensmittelgeschäft konzentrieren, die andere auf Saucen und Gewürze. Die Aufspaltung der Lebensmittelsparte, die viele der kultigen Kraft-Marken umfasst, könnte allein einen Wert von bis zu 20 Milliarden Dollar erreichen. Bemerkenswert: Das entspricht mehr als der Hälfte der gesamten Marktkapitalisierung von Kraft Heinz, die bei rund 33 Milliarden Dollar liegt.
Das verbleibende Unternehmen würde die wachstumsstarken Marken wie Heinz Ketchup und Grey Poupon behalten. Ziel der Strategie: Das Management ist überzeugt, dass der Aktienkurs unter der aktuellen Struktur unterbewertet ist.
Positive Marktreaktion
Die Börse honoriert die Pläne bereits: Nach Bekanntwerden der Aufspaltungsgerüchte stiegen die Aktien um etwa 2 Prozent. Offenbar setzen Anleger darauf, dass zwei fokussiertere Unternehmen erfolgreicher agieren können als die derzeitige Konstruktion aus der Fusion von Kraft Foods und H.J. Heinz im Jahr 2015.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kraft Heinz?
Institutionelle Großinvestoren stocken massiv auf
Trotz der strategischen Unsicherheit zeigen institutionelle Investoren bemerkenswerte Aktivitäten:
- Pacer Advisors Inc. vergrößerte seine Position dramatisch um über 7,2 Millionen Aktien – ein Anstieg von sagenhaften 4.390,7 Prozent
- Comerica Bank demonstrierte ebenfalls Vertrauen und erhöhte seine Beteiligung um 27,3 Prozent
Berkshire Hathaway zieht sich zurück
Ein weiteres Signal für den Wandel: Warren Buffetts Berkshire Hathaway, einst treibende Kraft hinter der Fusion 2015, gab im Mai seine Sitze im Aufsichtsrat auf. Dieser Rückzug befeuert Spekulationen über die langfristigen Absichten des einflussreichen Großaktionärs und unterstreicht den grundlegenden Strategiewechsel.
Parallel dazu setzt Kraft Heinz auf Kontinuität bei der Dividende: Die jüngst angekündigte Quartalsdividende von 0,40 Dollar je Aktie soll Anlegern in turbulenten Zeiten Stabilität bieten.
Kraft Heinz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraft Heinz-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:
Die neusten Kraft Heinz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraft Heinz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Kraft Heinz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...