Kraft Heinz: Die große Zerschlagung

Kraft Heinz zerschlägt die gescheiterte Mega-Fusion von 2015 und spaltet sich in zwei eigenständige Unternehmen auf. Die Aktie stürzte trotz erwarteter Ankündigung um 7,2 Prozent ab.

Kraft Heinz Aktie
Kurz & knapp:
  • Aufspaltung in zwei Unternehmen für 2026 geplant
  • Aktionär Warren Buffett zeigt sich enttäuscht
  • Morgan Stanley stuft Aktie nach Entscheidung hoch
  • Bis zu 300 Millionen Dollar Synergieverluste erwartet

Der Lebensmittelgigant Kraft Heinz zieht die Reißleine. Nach Jahren des Niedergangs und einem Aktienkurs im freien Fall will der Konzern die vor einem Jahrzehnt gefeierte Mega-Fusion rückgängig machen und sich in zwei eigenständige Unternehmen aufspalten. Doch kann diese radikale Operation den abstürzenden Riesen wirklich retten?

Das Ende einer gescheiterten Mega-Fusion

Der Vorstand von Kraft Heinz hat einstimmig einen Plan gebilligt, der nichts Geringeres als die Zerschlagung des Konzerns vorsieht. Die im Jahr 2015 mit großem Jubel gefeierte 46-Milliarden-Dollar-Fusion soll in der zweiten Hälfte 2026 durch eine steuerfreie Aufspaltung rückgängig gemacht werden. Die Ankündigung ließ die Aktie am Dienstag um 7,2 Prozent abstürzen – obwohl die Wall Street den Schritt nach einer bereits im Mai angekündigten strategischen Überprüfung erwartet hatte.

Zwei Unternehmen, zwei Strategien

Aus dem zusammengewürfelten Konglomerat sollen zwei schlanke, fokussierte Unternehmen entstehen:

„Global Taste Elevation Co.“ wird das Wachstumsgeschäft mit Soßen, Dressings und Aufstrichen bündeln, darunter Kultmarken wie Heinz Ketchup, Philadelphia und Kraft Mac & Cheese. Mit 15,4 Milliarden Dollar Umsatz (59,7 Prozent des Gesamtumsatzes) und 4,0 Milliarden Dollar Adjusted EBITDA ist dieses Segment das Kronjuwel des Konzerns. Etwa 20 Prozent des Geschäfts entfallen auf Schwellenländer, weitere 20 Prozent auf den Außer-Haus-Verzehr – ideale Voraussetzungen für internationale Expansion.

„North American Grocery Co.“ konzentriert sich hingegen auf traditionelle Lebensmittel-Standards wie Oscar Mayer, Kraft Singles und Lunchables. Dieses Geschäft mit 10,4 Milliarden Dollar Umsatz und 2,3 Milliarden Dollar Adjusted EBITDA ist stark auf den nordamerikanischen Markt fokussiert und soll stabile Cashflows generieren.

Buffetts Frust und Analysten-Zwiespalt

Die Aufspaltung stößt nicht überall auf Begeisterung. Warren Buffett, dessen Berkshire Hathaway mit 27,5 Prozent größter Aktionär ist, zeigte sich enttäuscht: „Es war sicher keine brillante Idee, die Unternehmen zusammenzuführen, aber ich glaube nicht, dass die Trennung das Problem löst.“ Berkshire musste im zweiten Quartal 2025 bereits 3,76 Milliarden Dollar auf seine Kraft-Heinz-Beteiligung abschreiben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kraft Heinz?

Trotz Buffetts Skepsis sieht die Investmentbank Morgan Stanley Licht am Ende des Tunnels und stufte die Aktie von „Underweight“ auf „Equal Weight“ hoch. Analystin Megan Clapp argumentiert, „das Schlimmste liegt hinter uns“ und die Aufspaltung könne das Abwärtsrisiko begrenzen während sie strategische Flexibilität erhöht.

Branchentrend mit Fragezeichen

Der Schritt folgt einem Trend in der Lebensmittelindustrie: Kellogg trennte sich 2023 in Kellanova und WK Kellogg auf – mit beachtlichem Erfolg. Während die Kellogg-Ableger seit der Trennung um 50,7 bzw. 72,1 Prozent zulegten, verlor Kraft Heinz im gleichen Zeitraum 17,5 Prozent.

Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig: Die „Make America Healthy Again“-Bewegung von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. setzt Lebensmittelhersteller unter Druck, künstliche Zutaten zu reduzieren. In Kalifornien wird sogar ein Gesetz zur Regulierung von Ultra-Processed Foods erwogen – eine direkte Bedrohung für Kernprodukte von Kraft Heinz.

Langer Weg mit ungewissem Ausgang

Die Aufspaltung wird voraussichtlich bis zu 300 Millionen Dollar an Synergieverlusten verursachen, die laut Management kurzfristig kompensiert werden können. Beide Unternehmen sollen investmentwürdige Bonitätsratings behalten und das aggregierte Dividendenniveau beibehalten.

Die Frage bleibt: Kann diese radikale Operation den Absturz eines Konzerns stoppen, dessen Aktie seit der Fusion um etwa 60 Prozent eingebrochen ist und der in sieben aufeinanderfolgenden Quartalen rückläufige organische Umsätze melden musste? Oder ist die Zerschlagung nur der letzte Akt in einer Geschichte gescheiterter Erwartungen?

Kraft Heinz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraft Heinz-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten Kraft Heinz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraft Heinz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraft Heinz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 361 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.