Für die Leonardo-Aktie geht es aktuell so weiter wie sonst nur für die Rheinmetall. Die Italiener haben am Dienstag einen Aufschlag von 2,8 % geschafft. Die Aktie kam damit bei 51,38 Euro an und sieth sich auf dem höchsten Punkt aller Zeiten.
Nun hat das Unternehmen auch noch einen neuen Vertrag unterzeichnet: Es soll 28 Hubschrauber an Malaysia lieern. Es geht stets bergauf!
Der Konzern rückt immer mehr in den Fokus der Investoren. Denn Leonardo ist unter den weltweit größten Rüstungsunternehmen auf Platz 13. Zum Vergleich: Rheinmetall konnte sich auf dem fünften Platz etablieren. Was die Anleger besonders interessiert ist die vergleichsweise niedrige Bewertung der Aktie.
KGV 30 gegen 90
Obwohl auch das Papier von Leonardo auf Jahressicht um +116% zulegen konnte, weisen die Italiener immer noch für 2025 ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 30 auf. Rheinmetall liegt hier bei rund 90.
Starkes Kooperationsnetzwerk
Leonardo zeichnet sich durch zahlreiche Kooperationen aus. Beim Flugzeugbau:
Eurofighter: Eine multinationale Zusammenarbeit mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien zur Entwicklung und Produktion des Eurofighter Typhoon Kampfflugzeugs.
Global Combat Air Programme (GCAP): Eine Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich und Japan zur Entwicklung eines Kampfflugzeugs der nächsten Generation.
Verteidigungselektronik und Geschütze
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?
Leonardo DRS: Eine Tochtergesellschaft, die eng mit US-amerikanischen Verteidigungsunternehmen und Behörden zusammenarbeitet.
MBDA: Eine multinationale Joint Venture mit BAE Systems und Airbus zur Entwicklung und Produktion von Lenkflugkörpern.
Leonardo Rheinmetall Military Vehicles: Ein Joint Venture mit Rheinmetall zur Entwicklung und Produktion von Panzerfahrzeugen.
Raumfahrt:
Telespazio: Ein Joint Venture mit Thales zur Bereitstellung von Satellitenkommunikations- und Erdbeobachtungsdiensten.
Thales Alenia Space: Eine Beteiligung an einem Joint Venture mit Thales zur Entwicklung und Produktion von Satelliten und Raumfahrtsystemen.
Cybersicherheit:
Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Cybersicherheit zur Entwicklung fortschrittlicher Lösungen.
Forschung und Entwicklung:
Partnerschaften mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Förderung von Innovationen in Schlüsseltechnologien.
Durch diese massive Vernetzung und die Kooperationen spielt Leonardo in fast allen Bereich der Rüstung mit eine entscheidende Rolle. Man kann sie durchaus als italienische Rheinmetall mit günstigerer Bewertung bezeichnen.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...