Leonardo-Aktie: Unwirklich!

Italiens Rüstungsunternehmen Leonardo notiert auf Allzeithoch und wird im Vergleich zu Rheinmetall als unterbewertet eingestuft.

Leonardo Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktie gewinnt 1,95 % und erreicht Rekordstand
  • KGV von 30 im Vergleich zu Rheinmetalls 50-60
  • Kooperationen mit Rheinmetall und spanischen Partnern
  • Auftragsvolumen von 20 Milliarden € in Aussicht

Unfassbare Rekorde stellt aktuell wieder Leonardo aus Italien auf. Das Papier hat an den Börsen 1,95 % gewonnen. Die Aktie steht kurz nach Schluss der Handelsaktivitäten an der Börse Xetra mit 54,36 € an der Börse in München so hoch da wie noch nie zuvor der Geschichte. Rüstungs-Aktien generell sind in einem Flow. Hier allerdings gibt es eine weitere Spezialität für das Papier: Leonardo wird wahrscheinlich sogar noch unterschätzt. Jedenfalls im Vergleich zur Rheinmetall ist das Unternehmen extrem stark aufgestellt.

Leonardo wird derzeit bei einem erwartbaren Netto-Ergebnis von 1 Milliarde €, die für das laufende Jahr noch in den Prognosen stehen, mit einem KGV von 30 bewertet. Was zunächst mal wie ein hoher Wert klingt, ist im Vergleich zu Rheinmetall relativ niedrig. Denn die Rheinmetall hat ein KGV von ungefähr 50-60, je nach Gewinnschätzungen zu diesem Unternehmen. Das bedeutet, dass Leonardo an den Börsen sogar noch deutliches Potenzial nach oben haben sollte

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Leonardo ist und bleibt besonders stark

Das Unternehmen hat vor kurzem die Schlagzeilen beherrscht, weil neben der Kooperation mit Rheinmetall auch eine Kooperation mit Indra aus Spanien im Raum stand. Alle Unternehmen zusammen wollen unter anderem wohl auch gepanzerte Fahrzeuge in Spanien bauen. Es geht zudem in dieser Angelegenheit auch um die Aufrüstung der spanischen Armee. Dies wäre für die italienische Leonardo sicherlich auch ein interessanter Anwendungsfall.

Leonardo hat ohnehin eine neue und durchaus starke Kooperation mit Rheinmetall. Es geht um den Bau von Panzern. Vor Monaten hatte die italienische Regierung 20 Milliarden € als Auftragsvolumen für den Bau von Panzern ausgegeben. Jetzt geht es darum, dass nach behördlicher Genehmigung dieses Auftragsvolumen auch tatsächlich in konkrete Bauten übersetzt wird. Allein solche Vorgänge zeigen, wie attraktiv die Leonardo in diesen Tagen offensichtlich noch sein kann.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 560 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.