Leonardo-Aktie: Wie Rheinmetall!

Die Leonardo-Aktie notiert nahe ihrem Allzeithoch und zeigt ähnliche Kursentwicklungen wie Rheinmetall. Analysten sehen weiteres Potenzial.

Leonardo Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kurs nahe historischem Höchststand
  • Ähnliche Entwicklung wie Rheinmetall
  • Technische Analyse signalisiert Aufwärtspotenzial
  • Investoren aktuell ohne Verlustposition

Was für eine Parallele: Die Leonardo hat am Donnerstag wie die Rheinmetall leicht nachgegeben. Die Notierungen verloren in den ersten Minuten rund 1 %. Mit nun 51,08 Euro jedoch ist und bleibt die Leonardo noch auf erstklassigem Terrain. Sie ist nahe dem höchsten Stand aller Zeiten und hat die besten Aussichten, ohne Hürden weiter aufwärts zu marschieren. So zumindest sehen es die technischen und die charttechnischen Analysten.

Die Notierungen sind gestern bei 52,00 Euro auf dem Allzeithoch gelandet. Wie die Rheinmetall führte dies zeitgleich zu einem Punkt, an dem kein Investor der Logik nach noch im Verlustbereich sein kann. Die Rheinmetall hat die größeren Schlagzeilen in Deutschland für sich. Die Leonardo ist jedoch die formal günstigere Aktie.

Leonardo: Noch günstiger als die Rheinmetall

Beide Unternehmen profitieren in der Realwelt davon, dass die EU nun beschlossen hat, die ersten Kredite für die neuen Rüstungsvorhaben ihrer Mitglieder zu verabschieden. Konkret: Die Beschlüsse dazu, dass die Staaten weiter aufrüsten sollen und können, sind nun mit konkreten Vorhaben unterfüttert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Dies hat am Mittwoch sicher zu den neuen Allzeithochs, also einem weiteren Auftrieb geführt. Dennoch: Langfristig sind beide Unternehmen ohnehin mit diesen Rüstungsvorhaben auf einem erstaunlich starken Weg. Die Rheinmetall hat vorgerechnet, die EU würde bis zum Jahr 2030 bis zu einer Billion Euro in die Rüstung investieren. Leonardo wird als Panzerhersteller davon profitieren wollen, dass jetzt deutlich mehr und nicht weniger Aufträge neu ausgeschrieben werden.

Die neuen Aussichten für das Unternehmen spiegeln sich allerdings im niedrigeren KGV noch nicht wider. Die Leonardo wird mit ca. 25 gehandelt, während die Rheinmetall je nach Schätzung ein KGV von 60 oder mehr auf das Parkett bringt. Sprich: Es wäre nicht unwahrscheinlich, dass sich Value-Investoren vermehrt auch die Leonardo ansehen werden. Dies wiederum legt auch von dieser Seite aus nahe, dass das Allzeithoch nicht das Ende der Fahnenstange sein muss.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 500 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.