Mercedes-Benz-Aktie: Irrer Kampf!

Mercedes-Benz verliert knapp die 50-Euro-Marke, setzt jedoch stark auf autonomes Fahren in China als Schlüsselmarkt für die Zukunft.

Mercedes-Benz Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktie verfehlt knapp die 50-Euro-Marke
  • China als zentraler Markt für autonomes Fahren
  • Hohe Technologieakzeptanz bei chinesischen Kunden
  • Optimale Testbedingungen für autonome Systeme

Die Aktie von Mercedes-Benz verlor am Freitagabend am Ende den Kampf um die Marke von 50 Euro knapp. Die Aktie setzte etwas zurück. Spannend bleibt es dennoch oder auf jeden Fall:

Mercedes hat die Zeichen der Zeit auf jeden Fall in einem Punkt verstanden. Besonders in China, aber auch weltweit steigt die Bedeutung des autonomen Fahrens. Kein Wunder, dass die Stuttgarter auch hier „Gas geben“.

Großer und wachsender Markt

China ist der größte Automobilmarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Mercedes-Benz. Die chinesische Bevölkerung ist technologieoffen und zeigt eine hohe Bereitschaft, neue Technologien wie das autonome Fahren anzunehmen.

Chinesische Kunden legen großen Wert auf digitale Erlebnisse und innovative Technologien im Fahrzeug. Das autonome Fahren wird als Schlüsselmerkmal für zukünftige Premiumfahrzeuge angesehen.

Die komplexen und oft chaotischen Verkehrsbedingungen in chinesischen Metropolen bieten ein ideales Testfeld für die Entwicklung robuster und zuverlässiger autonomer Fahrsysteme. Wenn ein System in Shanghai funktioniert, ist es wahrscheinlich auch für andere Märkte geeignet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

Proaktive Regierung: Die chinesische Regierung fördert die Entwicklung des autonomen Fahrens aktiv durch die Schaffung von Testgebieten und die Festlegung von Regeln für den Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr. Dies schafft ein klares und unterstützendes regulatorisches Umfeld, das die Entwicklung beschleunigt.

Testmöglichkeiten: In Städten wie Peking und Wuhan gibt es bereits umfangreiche Testfelder und Genehmigungen für vollautomatisierte Fahrtests (Level 4), teilweise sogar ohne Sicherheitsfahrer. Dies ermöglicht es Unternehmen wie Mercedes-Benz, wertvolle Daten unter realen Bedingungen zu sammeln und ihre Systeme schnell zu optimieren.

Mercedes kann also gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Der chinesische Markt verlangt massiv nach dem autonomen Fahren. Der Rest der Welt wird folgen. In China findet Mercedes optimale Bedingungen, um ihre System weiter zu entwickeln. In Europa wäre das aufgrund der aktuell herrschenden Regularien kaum in dieser Form möglich.

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 6. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 666 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.