Merck Aktie: Währungssturm überstanden!

Der Darmstädter Konzern verzeichnet robustes organisches Wachstum von 5,2 Prozent im dritten Quartal und schärft seine Jahresprognose trotz anhaltender Währungsbelastungen.

Merck Aktie
Kurz & knapp:
  • Organisches Umsatzplus von 5,2 Prozent im Quartal
  • Alle drei Geschäftssparten tragen zum Wachstum bei
  • Jahresprognose für Umsatz und EBITDA präzisiert
  • Übertreffen der Analystenerwartungen bei allen Kennzahlen

Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern überrascht mit robusten Quartalszahlen. Trotz massiver Währungsgegenwinds wuchs Merck im dritten Quartal organisch um 5,2 Prozent – und übertraf damit die Erwartungen der Analysten deutlich.

Die Zahlen im Detail: Der Umsatz kletterte um 1,0 Prozent auf 5,32 Milliarden Euro. Klingt zunächst unspektakulär. Doch das organische Wachstum musste negative Währungseffekte von fast 5 Prozent mehr als kompensieren. Beim bereinigten EBITDA zeigt sich ein ähnliches Bild – ein Plus von 3,1 Prozent auf 1,70 Milliarden Euro. Hier schlugen organische Zuwächse von 8,8 Prozent die Währungsbelastungen von 6,5 Prozent deutlich.

Die Analysten hatten mit deutlich schwächeren Zahlen gekalkuliert. Ihr Konsens lag beim Umsatz bei 5,235 Milliarden Euro, beim EBITDA pre bei nur 1,562 Milliarden. Auch beim Gewinn je Aktie lag Merck mit 2,32 Euro über der Schätzung von 2,19 Euro.

Alle drei Sparten liefern

Konzernchefin Belen Garijo hebt die „Widerstandsfähigkeit des diversifizierten Portfolios“ hervor – und tatsächlich trugen alle drei Geschäftsbereiche zum Wachstum bei. Die Healthcare-Sparte steigerte den Umsatz um 3,2 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Besonders stark: Die Multiple-Sklerose-Therapie Mavenclad legte organisch um 20,4 Prozent zu, das Krebsmedikament Erbitux um 10,3 Prozent.

Die Life Science-Sparte profitiert von einer anhaltenden Erholung. Der Umsatz wuchs um 1,4 Prozent auf 2,24 Milliarden Euro, getrieben von zweistelligem Wachstum im Process-Solutions-Geschäft. Selbst die schwächelnde Electronics-Division hielt das EBITDA stabil bei 236 Millionen Euro – trotz eines Umsatzrückgangs von 5,2 Prozent auf 875 Millionen Euro.

Prognose geschärft

Für das Gesamtjahr 2025 konkretisiert Merck nun die Erwartungen. Der Umsatz soll zwischen 20,8 und 21,4 Milliarden Euro liegen – zuvor war die Spanne mit 20,5 bis 21,7 Milliarden breiter gefasst. Das organische Wachstum wird nun auf rund 3 Prozent eingegrenzt, nach einer bisherigen Bandbreite von 2 bis 5 Prozent.

Beim EBITDA pre peilt der Konzern 6,0 bis 6,2 Milliarden Euro an, was einem organischen Zuwachs von 5 bis 7 Prozent entspricht. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll bei 8,20 bis 8,60 Euro herauskommen. Die Eingrenzung reflektiert die „klarere Entwicklung“, so Merck.

Ein Wermutstropfen: Eine Gerichtsentscheidung vom 30. Oktober erlaubt Wettbewerbern in den USA den Markteintritt mit konkurrierenden Produkten zu Mavenclad. Das dürfte das Wachstum mit dem MS-Medikament im weiteren Jahresverlauf dämpfen.

Der Konzern geht weiterhin von einem volatilen Umfeld aus. Die Euro-Dollar-Wechselkursannahme liegt bei 1,11 bis 1,15 – Währungsturbulenzen bleiben also ein Thema. Doch die jüngsten Quartalszahlen zeigen: Merck stemmt sich erfolgreich dagegen.

Merck-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Merck-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Merck-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Merck-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Merck: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 994 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.