Meta gewann auch am Mittwoch weitere 0,7 % und befindet sich unverändert im starken Aufwärtstrend. Der hält zumindest seit Anfang April noch an. Ein Grund:
Man kann definitiv sagen, dass Meta (insbesondere in den letzten Monaten und Jahren) aktiv und erfolgreich Fachkräfte, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Extended Reality (XR – Virtual/Augmented Reality), von Apple abwirbt.
So schafft Meta es!
Meta hat das Metaverse als langfristige Vision definiert und investiert Milliarden in die Entwicklung von VR/AR-Technologien (Meta Quest Headsets, etc.). Parallel dazu treibt Meta massiv seine KI-Forschung und -Entwicklung voran, um in diesem entscheidenden Bereich aufzuholen und eine führende Rolle zu spielen (z.B. durch das „Superintelligence“-Team). Für diese ambitionierten Projekte benötigt Meta Top-Talente.
Attraktive Gehälter und Anreize
Um diese Talente zu gewinnen, ist Meta bereit, extrem hohe Gehälter und Boni zu zahlen, die oft ein Vielfaches dessen betragen, was Apple seinen Mitarbeitern bietet. Berichte sprechen von Millionengehältern und lukrativen Aktienpaketen. Dies ist ein Haupttreiber für Wechsel.
Wahrgenommene Defizite bei Apple im KI-Bereich
Apple wird von Analysten und Beobachtern oft vorgeworfen, im Bereich der generativen KI den Anschluss an Konkurrenten wie Google, OpenAI und Meta verloren zu haben. Die angekündigte KI-Integration in Siri und andere Apple-Produkte lässt auf sich warten oder entspricht noch nicht den Erwartungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
Interne Unzufriedenheit
Diese wahrgenommenen Defizite und die interne Unsicherheit über Apples genaue KI-Strategie können bei den Mitarbeitern zu Frustration führen und die Bereitschaft erhöhen, das Unternehmen Richtung Meta zu wechseln.
Abgänge von Schlüsselpersonal
Es gab Berichte über den Weggang von zentralen KI-Entwicklern und Managern von Apple zu Meta, wie zuletzt Ruoming Pang, der das Apple Foundation Model Team leitete und zu Metas Superintelligence-Team wechselte. Auch Pangs Stellvertreter Tom Gunter verließ Apple.
Wettbewerb im Tech-Sektor
Der Kampf um die besten Köpfe im Silicon Valley, insbesondere in den zukunftsweisenden Bereichen KI und XR, ist extrem intensiv. Unternehmen wie Meta, Apple, Google, Microsoft und OpenAI sind ständig auf der Suche nach Top-Ingenieuren, Forschern und Designern.
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...