Microchip Aktie: Holprige Phase?

Microchip übertrifft Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, doch Kursverlust nach Börsenschluss spiegelt Sorgen über schwache Jahresbilanz und vorsichtige Prognose wider.

Microchip Aktie
Kurz & knapp:
  • Umsatzwachstum von 6 Prozent zum Vorquartal
  • GAAP-Gewinn bricht im Jahresvergleich dramatisch ein
  • Vorsichtige Prognose für kommendes Quartal
  • Lagerbestände deutlich reduziert

Die Zahlen zum zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 liegen auf dem Tisch – und die Reaktion des Marktes fiel eindeutig aus. Nachdem Microchip Technology am 6. November seine Ergebnisse vorlegte, sackte die Aktie im nachbörslichen Handel um 2,34% auf 60,26 Dollar ab. Das mag überraschen, denn auf den ersten Blick übertrafen die Zahlen sogar die Erwartungen.

Der Halbleiterhersteller aus Chandler erzielte einen Umsatz von 1,14 Milliarden Dollar – ein Plus von 6% gegenüber dem Vorquartal. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 0,35 Dollar und übertraf damit die Analystenschätzung von 0,33 Dollar deutlich. Auch die Bruttomarge kletterte auf 56,7% und lag damit über der eigenen Prognose von 56,0%.

Wenn gute Zahlen nicht reichen

Doch was steckt hinter dem Kursrückgang? Ein Blick auf die Details offenbart die Schwachstellen. Der GAAP-Gewinn brach im Jahresvergleich dramatisch ein: von 78,4 Millionen Dollar auf nur noch 13,9 Millionen Dollar. Auch beim Gewinn je Aktie zeigt sich das gleiche Bild – ein Rückgang von 0,14 auf 0,03 Dollar nach regulären Rechnungslegungsstandards.

Der Umsatz schrumpfte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,0% von 1,163 auf 1,140 Milliarden Dollar. Die sequentielle Verbesserung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Microchip weiterhin im Schrumpfmodus operiert.

Lagerabbau als Hoffnungsschimmer?

Positiv wirkt sich der massive Lagerabbau aus. Die Bestände sanken um 73,8 Millionen Dollar, die Lagerdauer fiel von 266 auf 199 Tage. Das deutet darauf hin, dass die Produktion besser an die tatsächliche Nachfrage angepasst wird – ein wichtiger Schritt zur Margenstabilisierung.

Strategisch setzt das Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz. Anfang November stellte Microchip einen Model Context Protocol Server vor, der Entwicklern KI-gestützten Zugang zu Produktdaten ermöglichen soll. Ob diese Initiative die Produktivität tatsächlich steigert, wird sich zeigen müssen.

Vorsichtiger Ausblick trübt Stimmung

Besonders die Prognose für das laufende dritte Quartal dürfte Anleger enttäuscht haben. Mit einem erwarteten Umsatz von 1,129 Milliarden Dollar (plus/minus 20 Millionen) deutet sich eine weitere sequentielle Stagnation oder sogar ein leichter Rückgang an. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 0,34 und 0,40 Dollar liegen – eine breite Spanne, die Unsicherheit signalisiert.

Immerhin: Langfristig visiert Microchip ambitionierte Ziele an. Eine Bruttomarge von 65% und eine operative Marge von 40% stehen auf der Agenda. Von diesen Werten ist man mit aktuell 56,7% respektive 23,4% allerdings noch weit entfernt. Mit einer Verschuldung beim 4,22-fachen des Gewinns bleibt auch die Bilanz eine Belastung.

Die Aktie notiert weiterhin deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 77,20 Dollar. Für eine nachhaltige Erholung braucht es mehr als das Übertreffen gedämpfter Erwartungen – nämlich echtes Wachstum.

Microchip-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microchip-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Microchip-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microchip-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microchip: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 932 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.