Microsoft steht vor einer der größten Weichenstellungen der Unternehmensgeschichte. CEO Satya Nadella verspricht eine „KI-Revolution“ und pumpt Milliarden in neue Technologien – doch die Kosten explodieren regelrecht. Gleichzeitig greift der Tech-Riese tief in die Preisstrukturen ein und beendet Rabatte für Großkunden. Kann sich diese aggressive Strategie auszahlen?
Mit einem Rekordquartal von 77,7 Milliarden Dollar Umsatz hat Microsoft bewiesen, dass die Cloud- und KI-Offensive funktioniert. Die Azure-Sparte schoss um 40 Prozent nach oben. Aber der Preis ist hoch: Die Investitionen stiegen um dramatische 74 Prozent auf 34,9 Milliarden Dollar – nur für ein einziges Quartal.
Nadella setzt alles auf eine Karte
In seinem Aktionärsbrief macht CEO Satya Nadella deutlich: Microsoft denkt in Jahrzehnten, handelt aber in Quartalen. Das Unternehmen will 4 Milliarden Dollar in eine Initiative namens „Microsoft Elevate“ stecken, um 20 Millionen Menschen KI-Kenntnisse zu vermitteln. Zusätzlich werden Ressourcen im Wert von 34.000 Vollzeit-Ingenieuren für die Cybersicherheit bereitgestellt.
Zeitgleich baut Microsoft seine globale KI-Infrastruktur massiv aus und betreibt bereits über 400 Rechenzentren. Die Botschaft ist klar: Der Konzern will die KI-Führerschaft um jeden Preis verteidigen.
Preisschock für Unternehmenskunden
Während Microsoft in die KI-Zukunft investiert, kassiert das Unternehmen bei den Großkunden ab. Ab sofort fallen die bisherigen Mengenrabatte für Cloud-Services weg. Alle Unternehmenskunden zahlen nun den vollen Listenpreis – ohne die gewohnten Preisnachlässe für große Abnahmemengen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
Microsoft rechtfertigt diesen Schritt mit „Konsistenz und Transparenz“, doch Branchenexperten sehen darin eine klare Gewinnmaximierung. Die wegfallenden Rabatte dürften die durchschnittlichen Erlöse pro Kunde deutlich steigern.
Anleger zwischen Euphorie und Sorge
Die jüngsten Quartalszahlen zeigten die ganze Ambivalenz der Microsoft-Strategie. Während der Umsatz um 18 Prozent zulegte und die Cloud-Sparte geradezu explodierte, verschlangen die Investitionen Unsummen. Die Aktie reagierte mit Volatilität – zwischen Begeisterung über das Wachstum und Sorgen über die Kostenspirale.
Immerhin erhöht Microsoft die Dividende auf 0,91 Dollar je Aktie und signalisiert damit Vertrauen in die langfristige Strategie. Die Frage bleibt: Rechtfertigen die KI-Phantasien wirklich diese gewaltigen Ausgaben?
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

