Der Pharmakonzern aus Rahway legte am Montag um 3,85 Prozent zu und gehörte damit zu den stärksten Werten im Mega-Cap-Segment. Verantwortlich für die positive Stimmung: neue klinische Daten aus der Krebsforschung.
Vom 6. bis 9. Dezember 2024 wird MSD auf dem Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH) in Orlando mehr als 20 Studien-Abstracts präsentieren. Im Fokus stehen dabei erstmals Daten zu mehreren Prüfsubstanzen aus der hämatologischen Pipeline.
Drei Kandidaten im Rampenlicht
Die Investoren reagierten besonders auf drei Wirkstoffe: MK-1045, ein CD19xCD3 T-Zell-Engager für Leukämie- und Lymphom-Patienten, zeigt erste Ergebnisse aus einer Phase-1b/2-Studie bei rezidivierter oder refraktärer B-Zell-akuter lymphatischer Leukämie. Der LSD1-Inhibitor Bomedemstat wird mit Daten aus der Phase-2-Studie Shorespan-004 aufwarten – hier geht es um Polyzythämie-vera-Patienten, die auf Standardtherapien nicht ansprechen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei MSD?
Besonders interessant: Nemtabrutinib, ein nicht-kovalenter BTK-Inhibitor. Hier werden aktualisierte Resultate bei chronischer lymphatischer Leukämie erwartet, einschließlich einer Analyse erworbener Resistenzmechanismen. Für diesen Wirkstoff laufen bereits zwei Phase-3-Studien.
Pipeline unter Hochdruck
Mit einer Marktkapitalisierung von 242,6 Milliarden Dollar baut MSD seine Onkologie-Führung systematisch aus. Neben Nemtabrutinib befinden sich auch zwei Studien zu Bomedemstat bei essenzieller Thrombozythämie in der entscheidenden Phase 3.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei MSD?
Das Unternehmen setzt dabei auf neuartige Modalitäten: Zilovertamab Vedotin etwa, ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen ROR1, wird bei verschiedenen B-Zell-Malignomen getestet. Kann MSD damit seine Dominanz im Krebsmarkt weiter ausbauen?
Jenseits der Onkologie
Parallel gab es kürzlich positive Signale aus anderen Bereichen: Die FDA genehmigte eine Keytruda-Kombinationstherapie für Blasenkrebs-Patienten, die keine Cisplatin-basierte Chemotherapie erhalten können. Eine Phase-3-Studie zum HIV-Medikament Doravirine/Islatravir erreichte ihren primären Wirksamkeitsendpunkt.
Zudem zeigte WINREVAIR in Phase 2 eine signifikante Reduktion des pulmonalen Gefäßwiderstands bei bestimmten Herzinsuffizienz-Typen. Die Pipeline läuft auf Hochtouren – und der Markt honoriert das mit einer Dividendenrendite von 3,48 Prozent.
MSD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MSD-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten MSD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MSD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
MSD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


