Ein Meisterstück der „Zirkulären Finanzierung“ oder Blasenbildung? Das fragen sich immer mehr Analysten! Der 100-Milliarden-Dollar-Pakt zwischen dem KI-Hardware-König Nvidia und dem KI-Software-Pionier OpenAI mag auf den ersten Blick wie eine logische Allianz der Giganten erscheinen, doch er ist in Wahrheit ein Musterbeispiel für die problematische Finanzakrobatik, die den aktuellen KI-Boom kennzeichnet.
Zirkuläre Finanzierung: Das kann nach hinten losgehen!
Die geplante Investition Nvidias in OpenAI zur Finanzierung des Rechenzentren-Ausbaus, der natürlich mit Nvidias eigenen Chips erfolgt, riecht stark nach einer künstlichen Wachstumsgarantie. Wie Analysten betonen, handelt es sich hierbei um eine „zirkuläre Finanzierung“: Nvidia investiert, nur um sicherzustellen, dass das Geld postwendend in die eigenen Kassen zurückfließt – ein Mechanismus, der mehr die künstliche Stützung von Umsätzen als echtes, organisches Wachstum widerspiegelt. Die Tatsache, dass OpenAI die teuren Chips künftig sogar leasen statt kaufen will, verstärkt den Verdacht der Intransparenz und unterstreicht, wie dringend Nvidia diesen Deal zur Absicherung zukünftiger Einnahmen benötigt.
Warum Analysten Alarm schlagen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?
Die kritischen Stimmen in der Finanzwelt ziehen direkte und beunruhigende Parallelen zu den Finanzexzessen der Dotcom-Blase. Manche Experten sprechen von „blasenartigem Verhalten“ und vergleichen den Deal mit dem Mitunterzeichnen einer Hypothek durch die Eltern, um ein überlebenswichtiges Geschäft abzusichern. Es geht nicht nur um eine Investition, sondern um eine aggressive Absicherungsstrategie Nvidias, um sich gegen einen möglichen Einbruch der Nachfrage abzusichern.
Fragwürdige Wachstumsvorgaukelung
Die Analogie zu den Konzernen Lucent und Nortel aus den 90er-Jahren ist besonders scharf: Damals gaukelten fragwürdige Herstellerfinanzierungen künstliches Wachstum vor, bis die Kartenhäuser in sich zusammenfielen. Genau davor warnen Beobachter nun: Nvidia kauft Anteile an einem Kunden, um sich zukünftige Einnahmen zu sichern. Trotz des zwischenzeitlichen Rekordhochs der Nvidia-Aktie löst der Deal daher neben Begeisterung auch die Angst aus, dass hier eine Branche durch hochriskante Manöver am Laufen gehalten wird, die von der Realität abgekoppelt ist.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...