Nvidia-Aktie: Ist es das?

China baut mit staatlicher Unterstützung Huawei und SMIC zu direkten Konkurrenten von Nvidia auf und fördert eigene Chip-Ökosysteme zur technologischen Unabhängigkeit.

Nvidia Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Huawei entwickelt mit Ascend-910B Nvidia-Alternative
  • Staatliche Subventionen für chinesische Chip-Hersteller
  • Eigenes Software-Ökosystem als CUDA-Konkurrenz
  • Druck auf Tech-Firmen für weniger Nvidia-Bestellungen

Das globale Machtspiel um die Chip-Vorherrschaft hat eine neue, spannende Phase erreicht. Während die USA mit Exportverboten versuchen, Chinas technologischen Aufstieg zu bremsen, schlägt Peking mit einer cleveren Strategie zurück, die vor allem auf ein Ziel ausgerichtet ist: Nvidia von seinem Thron zu stoßen.

Der heimliche Aufstieg der nationalen Champions

China setzt nicht auf offene Konfrontation, sondern auf Subversion von innen. Mit massiven staatlichen Subventionen und strategischen Investitionen werden heimische Giganten wie Huawei und SMIC zu Nvidias direkten Rivalen aufgebaut. Huawei, einst ein Hersteller von Telekommunikationsgeräten, hat sich still und heimlich zu einem ernstzunehmenden Chip-Entwickler gemausert. Ihr Ascend-910B-Chip wird bereits als ernsthafte Alternative zu Nvidias H100 gehandelt. Dieser „Buy China“-Ansatz wird sogar von der Regierung untermauert, indem sie heimische Tech-Riesen wie Alibaba und Baidu dazu ermutigt, nationale Chips zu bevorzugen.

Ein Ökosystem als Waffe

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Nvidias größter Vorteil ist nicht nur seine Hardware, sondern auch sein über Jahre gewachsenes CUDA-Ökosystem. Dieses Software-Framework ist das Fundament, auf dem Entwickler weltweit ihre KI-Anwendungen aufbauen. China hat die Schwachstelle erkannt und investiert massiv in die Entwicklung eigener, offener Ökosysteme. Huawei bietet mit seinem CANN-Toolkit eine direkte Alternative zu CUDA an. Das Ziel: die Abhängigkeit von Nvidia-Software zu brechen und eine eigene Entwicklergemeinschaft aufzubauen, die unabhängig von US-Restriktionen agieren kann.

Der versteckte Druck aus Peking

Die chinesische Regierung übt zudem sanften, aber wirkungsvollen Druck aus. Gerüchten zufolge sollen chinesische Tech-Firmen angewiesen worden sein, ihre Bestellungen für Nvidias neue China-spezifische Chips zu drosseln. Dies ist ein gezielter Schachzug, der Nvidia zeigen soll, dass China bereit ist, kurzfristige Einbußen in Kauf zu nehmen, um langfristig die eigene Autarkie zu sichern. Das ist Chinas Spiel: nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich zu dominieren.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 636 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.