Nvidia-Aktie: Sollte man wissen!

Nvidias Erfolg hängt stark vom KI-Markt ab, doch Konkurrenz und Lieferkettenrisiken könnten den Kurs beeinflussen. Experten sehen Bewertungsrisiken.

Nvidia Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Starke Abhängigkeit vom KI-Sektor
  • Wachsende Konkurrenz durch Tech-Giganten
  • Lieferkettenprobleme als Bedrohung
  • Hohe Bewertung birgt Risiken

Bei aller berechtigten Begeisterung für die Entwicklung der Nvidia-Aktie in der jüngsten Zeit, ist es durchaus sinnvoll, auch auf mögliche zukünftige Probleme hinzuweisen. Denn auch der größte Boom kann ruckartig ein Ende finden.

Abhängigkeit vom KI-Boom

Nvidias phänomenaler Erfolg ist untrennbar mit dem rasanten Wachstum der KI-Branche verbunden. Sollte sich der KI-Hype abschwächen, die Investitionen in KI-Infrastruktur stagnieren oder gar zurückgehen, würde dies Nvidia direkt und massiv treffen.

Konkurrenz und möglicher Marktanteilsverlust

Konkurrenz durch Big Tech: Große Cloud-Anbieter wie Google (mit TPUs), Amazon (mit Trainium und Inferentia) und Microsoft (mit Maia) entwickeln zunehmend eigene KI-Chips. Dies könnte die Nachfrage nach Nvidias GPUs mittelfristig dämpfen, da diese Unternehmen versuchen, ihre Abhängigkeit von externen Anbietern zu reduzieren und Kosten zu sparen.

Andere Chiphersteller: AMD und Intel drängen ebenfalls aggressiv in den KI-Chip-Markt und investieren massiv in die Entwicklung konkurrenzfähiger Produkte. Obwohl Nvidia derzeit eine dominierende Stellung hat, könnte sich der Wettbewerb verschärfen.

Lieferkettenrisiken und Produktionsengpässe: Die Produktion hochkomplexer Chips wie Nvidias GPUs ist extrem anspruchsvoll und auf spezialisierte Foundry-Unternehmen wie TSMC angewiesen. Engpässe in der Lieferkette, geopolitische Spannungen (z.B. Taiwan-Konflikt) oder Naturkatastrophen könnten die Produktion beeinträchtigen und Nvidias Lieferfähigkeit gefährden.

Zyklizität des Halbleitermarktes: Der Halbleitermarkt ist historisch zyklisch. Nach Phasen starken Wachstums folgen oft Perioden der Konsolidierung oder des Rückgangs. Auch wenn der KI-Trend langfristig ist, sind kurz- bis mittelfristige Schwankungen der Nachfrage oder Überkapazitäten nicht auszuschließen.

Bewertungsrisiko: Nvidias Aktienbewertung ist extrem hoch und spiegelt hohe Erwartungen an zukünftiges Wachstum wider. Jegliche Anzeichen einer Verlangsamung oder einer geringeren Profitabilität könnten zu einer deutlichen Korrektur des Aktienkurses führen.

Investoren sollten also immer einen Blick auf die oben genannten Punkte werfen. Kommt es hier zu einer Verschärfung, kann es sinnvoll sein, aufgelaufene Gewinne zumindest zum Teil mit nachgezogenen Stopps abzusichern.

 

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 685 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.