Nvidia war jahrelang „nur“ ein Partner der anderen Tech-Riesen und war dabei sehr erfolgreich. Daran wird sich wohl auch wenig ändern. Aber zusätzlich greift Nvidia nun in einem viel größeren Markt an.
„Sovereign AI“: Die Nationen direkt als Kunden im Visier
Nvidia versteht unter „Sovereign AI“ die Fähigkeit einer Nation, künstliche Intelligenz (KI) unter Verwendung ihrer eigenen Infrastruktur, Daten, Arbeitskräfte und Geschäftsnetzwerke zu produzieren und zu kontrollieren. Es geht darum, dass Länder ihre eigene KI-Infrastruktur aufbauen und betreiben, anstatt sich vollständig auf große, oft ausländische, private Technologieplattformen zu verlassen.
Schlüsselelemente von Sovereign AI
Kontrolle über Infrastruktur: Die Hardware (insbesondere GPU-Supercomputer), Rechenzentren und Cloud-Plattformen, auf denen die KI entwickelt und betrieben wird, sollen national kontrolliert werden.
Datensouveränität: Die Daten, auf denen die KI trainiert wird, bleiben im Land, um Datenschutz, Sicherheit und die Einhaltung nationaler Gesetze zu gewährleisten.
Nationale Sicherheit: Absicherung kritischer Infrastrukturen und die Fähigkeit, KI für Verteidigungs- und Sicherheitszwecke unabhängig einzusetzen.
Nvidia prägt oft den Begriff der „AI Factory“, um diese nationalen KI-Infrastrukturen zu beschreiben, die als Motor für die Wirtschaft und Innovation eines Landes dienen sollen.
Wie Nvidia von „Sovereign AI“ profitiert
Die „Sovereign AI“-Strategie ist für Nvidia ein enormes Geschäftsfeld und eine Möglichkeit, seine Wachstumsstrategie zu diversifizieren.
Massiver Absatz von Hardware
Der Aufbau nationaler KI-Infrastrukturen erfordert eine enorme Menge an Hochleistungschips (GPUs), Servern und Netzwerkkomponenten. Da Nvidia der führende Anbieter von GPUs für KI-Training und -Inferenz ist, sind sie der primäre Profiteur dieser nationalen Investitionen. Staaten und nationale Cloud-Anbieter kaufen Nvidias teure DGX-Systeme, Blackwell-Chips und andere Hardware-Lösungen in großen Mengen.
Verbreiterung der Kundenbasis
Nvidia war bisher stark von den großen Hyperscale-Cloud-Anbietern (Amazon AWS, Microsoft Azure, Google Cloud) abhängig. Durch die „Sovereign AI“-Strategie erschließt sich Nvidia Regierungen als neue Kundengruppe.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...