OHB Aktie: Raketenstart oder Bruchlandung?

Der Raumfahrtkonzern OHB übernimmt MT Aerospace komplett und erwirbt ein TechniSat-Werk, während die Aktie binnen 30 Tagen 37 Prozent verlor. Die Quartalszahlen am 13. November werden zur Bewährungsprobe.

OHB SE Aktie
Kurz & knapp:
  • Vollständige Übernahme der MT Aerospace AG
  • Erwerb des TechniSat-Werks in Schöneck
  • Aktienkurs verliert 37 Prozent in 30 Tagen
  • Quartalszahlen am 13. November entscheidend

Der europäische Raumfahrtkonzern OHB hat soeben seine strategischen Weichen für die Zukunft gestellt – und setzt dabei alles auf eine Karte. Mit der vollständigen Übernahme der MT Aerospace AG und dem Erwerb eines TechniSat-Werks positioniert sich das Unternehmen neu. Doch kann dieser mutige Schachzug die Aktie aus ihrem aktuellen Abwärtstrend befreien?

Vollständige Kontrolle als Gamechanger

Die Übernahme der restlichen Anteile an der MT Aerospace AG markiert einen strategischen Meilenstein. OHB ist nun alleinige Eigentümerin des Augsburger Unternehmens, das als Schlüsselstandort für das europäische Ariane-Raketenprogramm gilt. Diese Konsolidierung festigt die Kontrolle über wesentliche Komponenten für europäische Trägerraketen und soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Doch die Expansion geht weiter: Mit dem Erwerb des TechniSat-Werks in Schöneck bereitet sich OHB auf eine industrialisierte Satellitenproduktion vor. Die strategischen Maßnahmen im Überblick:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei OHB SE?

  • MT Aerospace-Übernahme: Alleinige Kontrolle über zentralen Ariane-Zulieferer
  • TechniSat-Werkserwerb: Ausbau der Fertigungskapazitäten für Satelliten
  • Strategische Neuausrichtung: Fokus auf Stärkung der Kernsegmente

Die entscheidende Bewährungsprobe steht bevor

Während die strategischen Weichenstellungen ambitioniert klingen, zeigt die Kursentwicklung der OHB-Aktie ein anderes Bild: Innerhalb der letzten 30 Tage verlor der Titel satte 37% und notiert aktuell bei 104 Euro – weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 165,50 Euro.

Die eigentliche Bewährungsprobe kommt jedoch erst: Am 13. November legt OHB die Quartalszahlen vor. Diese Veröffentlichung wird zum Lackmustest für die neue Strategie. Können die jüngsten Übernahmen bereits positive Impulse in den Finanzkennzahlen zeigen? Oder müssen Anleger weiterhin Geduld beweisen?

Der RSI von 73 deutet darauf hin, dass die Aktie trotz des jüngsten Rückschlags bereits wieder in den überkauften Bereich geraten ist. Bei einer Volatilität von über 180% bleibt die Fahrt für Anleger weiterhin holprig. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob der strategische Raketenstart gelingt – oder ob es zur Bruchlandung kommt.

OHB SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue OHB SE-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:

Die neusten OHB SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für OHB SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

OHB SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 883 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.