Für Oracle ging es am Freitag zwar etwas abwärts. Stark bleibt die Aktie dennoch. Die Notierungen sind seit Anfang April um in etwa 65 % geklettert. Das ist durchaus überragend und noch einmal stärker als das, was die Nvidia bietet.
Dabei hat uch die Aktie von Oracle jüngst ein neues Allzeithoch markiert. Die Gründe dafür kombinieren sich hierbei mit weiterhin brillanten Aussichten im KI-Markt.
Enge Partnerschaft mit Nvidia
Dies ist der absolute Schlüssel für den Erfolg. Oracle hat massiv in Nvidia-Hardware investiert und betreibt riesige Supercluster mit den leistungsstärksten Nvidia-GPUs (H100, A100, L40S und bald GB200 Blackwell). Diese Partnerschaft ist so tiefgreifend, dass Oracle als einer der bevorzugten Cloud-Anbieter für Nvidia-gestützte KI-Workloads gilt. Medienberichten zufolge soll Oracle Nvidia-KI-Chips im Wert von 40 Milliarden US-Dollar gekauft haben, um riesige KI-Rechenzentren aufzubauen.
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
OCI, die Cloud von Oracle, ist bekannt dafür, wettbewerbsfähigere Preise für GPU-Instanzen anzubieten als einige der anderen großen Cloud-Anbieter. Dies macht es besonders attraktiv für Start-ups und Unternehmen, die große KI-Modelle trainieren und betreiben wollen, bei denen die Kosten für die Rechenleistung schnell explodieren können.
Technische Überlegenheit der OCI-Infrastruktur für KI
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Bare-Metal-Instanzen: OCI bietet Bare-Metal-Instanzen an, die keinen Hypervisor-Overhead haben. Das bedeutet, dass die Kunden direkten Zugriff auf die volle Leistung der GPUs haben, was für ressourcenintensive KI-Trainings von Vorteil ist.
Ultraschnelles RDMA-Netzwerk: Die OCI-Supercluster nutzen ein extrem schnelles RDMA-over-Converged-Ethernet (RoCE v2) Netzwerk mit sehr geringer Latenz (teilweise nur 2,5 Mikrosekunden). Dies ist entscheidend für das verteilte Training großer KI-Modelle über Tausende von GPUs hinweg, da die Datenkommunikation zwischen den GPUs reibungslos und schnell erfolgen muss.
Massive Skalierbarkeit: OCI ist darauf ausgelegt, KI-Workloads in massivem Maßstab zu unterstützen, mit der Fähigkeit, Cluster mit Zehntausenden von GPUs zu betreiben.
Strategische Großkunden-Deals (insbesondere OpenAI)
Der wichtigste Faktor für Oracles jüngste „Dominanz“ ist der Milliarden-Deal mit OpenAI. OpenAI nutzt Oracle Cloud Infrastructure, um seine KI-Plattform über Microsoft Azure hinaus zu erweitern, insbesondere für das riesige „Project Stargate“. Dies ist ein enormer Vertrauensbeweis und generiert signifikante Umsätze sowie Prestige für Oracle.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...