Oxford Lane Capital Aktie: Markteinschätzungen präsentiert

Oxford Lane Capital hat den Reverse Split 1:5 umgesetzt und die monatlichen Ausschüttungen entsprechend angepasst. Der Fonds veröffentlichte zudem eine NAV-Schätzung und setzt sein Aktienrückkaufprogramm fort.

Oxford Lane Capital Aktie
Kurz & knapp:
  • Reverse Split im Verhältnis 1:5 erfolgreich abgeschlossen
  • Monatliche Ausschüttungen neu kalibriert und angekündigt
  • Vorläufige NAV-Schätzung zwischen 20,02 und 20,22 Dollar
  • Aktienrückkaufprogramm mit 150 Millionen Dollar Volumen

Oxford Lane Capital hat den Reverse Split im Verhältnis 1:5 abgeschlossen. Seit Montag handeln die Anteile des geschlossenen Fonds split-bereinigt – doch was bedeutet das konkret für Anleger und die Ausschüttungen?

Distributionen neu justiert

Die Fondsgesellschaft passte ihre monatlichen Ausschüttungen nach dem Reverse Split deutlich an:

  • September 2025: 0,45 $ je Anteil (Stichtag: 16. September)
  • Oktober 2025: 0,40 $ je Anteil (Stichtag: 17. Oktober)
  • November 2025: 0,40 $ je Anteil (Stichtag: 14. November)
  • Dezember 2025: 0,40 $ je Anteil (Stichtag: 17. Dezember)

Durch die geringere Anzahl ausstehender Anteile erscheinen die Ausschüttungsbeträge höher, der wirtschaftliche Wert für die Aktionäre bleibt jedoch unverändert.

NAV-Schätzung zeigt Bewertung

Das Management legte eine vorläufige Nettoinventarwert-Schätzung für den 8. September 2025 vor. Demnach bewegt sich der NAV pro Anteil zwischen 20,02 $ und 20,22 $ – split-bereinigt versteht sich.

Allerdings warnt der Fonds selbst vor dieser Schätzung: Sie wurde nicht durch die üblichen Quartalsabschlussprüfungen verifiziert und unterliegt Marktschwankungen. Der endgültige NAV zum 30. September könnte deutlich abweichen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oxford Lane Capital?

Aktienrückkaufprogramm läuft weiter

Bereits zwischen dem 24. Juli und 13. August 2025 kaufte die Gesellschaft 4,9 Millionen Anteile für 17,4 Millionen $ zurück – durchschnittlich zu 3,53 $ je Anteil. Von dem 150 Millionen $-Programm, das bis März 2026 läuft, stehen noch 132,7 Millionen $ zur Verfügung.

CLO-Strategie bleibt Kernkompetenz

Oxford Lane Capital setzt weiterhin auf Investments in Debt- und Equity-Tranches von Collateralized Loan Obligations. Auch Warehouse Facilities, die Kredite für mögliche CLO-Bildungen bündeln, gehören zum Portfolio.

Das Geschäftsmodell zielt darauf ab, risikoadjustierte Gesamtrenditen durch diese spezialisierten Kreditinvestments zu maximieren. Reverse Split und angepasste Distributionspolitik sollen die Kapitalstruktur optimieren – ganz im Sinne renditeorientierter Anleger mit Fokus auf den CLO-Markt.

Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 321 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.